Duisburg - Tumblr Posts

10 years ago

December morning impressions, Dec 8, 2014

I was on a train this morning to meet a CouchSurfing friend at DUS airport, and we’ve been greeted by the sun

:)
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08
2014-12-08

TAP

jQuery(document).ready(function() { jQuery('#id403-AlpinePhotoTiles_container').addClass('loading'); }); // Check for on() ( jQuery 1.7+ ) if( jQuery.isFunction( jQuery(window).on ) ){ jQuery(window).on('load', function(){ jQuery('#id403-AlpinePhotoTiles_container').removeClass('loading'); var alpineLoadPlugin = function(){ jQuery('#id403-hidden-parent').AlpinePhotoTilesPlugin({ id:'id403', style:'bookshelf', shape:'vertical', perRow:4, imageBorder:0, imageShadow:0, imageCurve:0, imageHighlight:0, lightbox:1, galleryHeight:0, // Keep for Compatibility galRatioWidth:800, galRatioHeight:600, highlight:'#64a2d8', pinIt:0, siteURL:'http://blog.sebrem.de', callback: function(){jQuery( '#id403-AlpinePhotoTiles_container a.AlpinePhotoTiles-lightbox' ).attr( 'rel', 'alpine-fancybox-safemode-id403' );if(jQuery().fancyboxForAlpine){jQuery( 'a[rel^=\'alpine-fancybox-safemode-id403\']' ).fancyboxForAlpine( { titleShow: false, overlayOpacity: .8, overlayColor: '#000', titleShow: true, titlePosition: 'inside' } );}} }); } // Load Alpine Plugin if( jQuery().AlpinePhotoTilesPlugin ){ alpineLoadPlugin(); }else{ // Load Alpine Script and Style var css = 'https://blog.sebrem.de/wp-content/plugins/alpine-photo-tile-for-picasa-and-google-plus/css/AlpinePhotoTiles_style.css'; var link = jQuery(document.createElement('link')).attr({'rel':'stylesheet','href':css,'type':'text/css','media':'screen'}); jQuery.getScript('https://blog.sebrem.de/wp-content/plugins/alpine-photo-tile-for-picasa-and-google-plus/js/AlpinePhotoTiles_script.js', function(){ if(document.createStyleSheet){ document.createStyleSheet(css); }else{ jQuery('head').append(link); } if( !jQuery().fancyboxForAlpine ){ // Load Lightbox jQuery.getScript('https://blog.sebrem.de/wp-content/plugins/alpine-photo-tile-for-picasa-and-google-plus/js/fancybox-alpine-safemode/jquery.fancyboxForAlpine-1.3.4.pack.js?ver=1.3.4', function(){ css = 'https://blog.sebrem.de/wp-content/plugins/alpine-photo-tile-for-picasa-and-google-plus/js/fancybox-alpine-safemode/jquery.fancyboxForAlpine-1.3.4.css?ver=1.3.4'; link = jQuery(document.createElement('link')).attr({'rel':'stylesheet','href':css,'type':'text/css','media':'screen'}); if(document.createStyleSheet){ document.createStyleSheet(css); }else{ jQuery('head').append(link); } alpineLoadPlugin(); }); // Close getScript }else{ alpineLoadPlugin(); } }); // Close getScript } }); }else{ // Otherwise, use bind() jQuery(window).bind('load', function(){ jQuery('#id403-AlpinePhotoTiles_container').removeClass('loading'); var alpineLoadPlugin = function(){ jQuery('#id403-hidden-parent').AlpinePhotoTilesPlugin({ id:'id403', style:'bookshelf', shape:'vertical', perRow:4, imageBorder:0, imageShadow:0, imageCurve:0, imageHighlight:0, lightbox:1, galleryHeight:0, // Keep for Compatibility galRatioWidth:800, galRatioHeight:600, highlight:'#64a2d8', pinIt:0, siteURL:'http://blog.sebrem.de', callback: function(){jQuery( '#id403-AlpinePhotoTiles_container a.AlpinePhotoTiles-lightbox' ).attr( 'rel', 'alpine-fancybox-safemode-id403' );if(jQuery().fancyboxForAlpine){jQuery( 'a[rel^=\'alpine-fancybox-safemode-id403\']' ).fancyboxForAlpine( { titleShow: false, overlayOpacity: .8, overlayColor: '#000', titleShow: true, titlePosition: 'inside' } );}} }); } // Load Alpine Plugin if( jQuery().AlpinePhotoTilesPlugin ){ alpineLoadPlugin(); }else{ // Load Alpine Script and Style var css = 'https://blog.sebrem.de/wp-content/plugins/alpine-photo-tile-for-picasa-and-google-plus/css/AlpinePhotoTiles_style.css'; var link = jQuery(document.createElement('link')).attr({'rel':'stylesheet','href':css,'type':'text/css','media':'screen'}); jQuery.getScript('https://blog.sebrem.de/wp-content/plugins/alpine-photo-tile-for-picasa-and-google-plus/js/AlpinePhotoTiles_script.js', function(){ if(document.createStyleSheet){ document.createStyleSheet(css); }else{ jQuery('head').append(link); } if( !jQuery().fancyboxForAlpine ){ // Load Lightbox jQuery.getScript('https://blog.sebrem.de/wp-content/plugins/alpine-photo-tile-for-picasa-and-google-plus/js/fancybox-alpine-safemode/jquery.fancyboxForAlpine-1.3.4.pack.js?ver=1.3.4', function(){ css = 'https://blog.sebrem.de/wp-content/plugins/alpine-photo-tile-for-picasa-and-google-plus/js/fancybox-alpine-safemode/jquery.fancyboxForAlpine-1.3.4.css?ver=1.3.4'; link = jQuery(document.createElement('link')).attr({'rel':'stylesheet','href':css,'type':'text/css','media':'screen'}); if(document.createStyleSheet){ document.createStyleSheet(css); }else{ jQuery('head').append(link); } alpineLoadPlugin(); }); // Close getScript }else{ alpineLoadPlugin(); } }); // Close getScript } }); }

Click on the photos to zoom, visit Picasa for full-size pics and location data and also if you don’t see any photos above because you’re viewing the post on tumblr and the photos are embedded via a WordPress widget.

Some of the pictures are also on Instagram:

Train window shooting this morning, see http://blog.sebrem.de/?p=794 for the complete set

;)

#sun #clouds #window #powerline #backlight

Ein von Sebastian Bremicker (@sebrem77) gepostetes Foto am Dez 12, 2014 at 4:32 PST

Train window shooting this morning, see http://blog.sebrem.de/?p=794 for the complete set

;)

#sun #clouds #window #powerline #backlight

Ein von Sebastian Bremicker (@sebrem77) gepostetes Foto am Dez 12, 2014 at 4:34 PST

Train window shooting this morning, see http://blog.sebrem.de/?p=794 for the complete set

;)

#sun #clouds #window #powerline #backlight

Ein von Sebastian Bremicker (@sebrem77) gepostetes Foto am Dez 12, 2014 at 4:36 PST

Train window shooting this morning, see http://blog.sebrem.de/?p=794 for the complete set

;)

#sun #clouds #window #backlight

Ein von Sebastian Bremicker (@sebrem77) gepostetes Foto am Dez 12, 2014 at 4:48 PST

Train window shooting this morning, see http://blog.sebrem.de/?p=794 for the complete set

;)

#sun #clouds #window #autumn #backlight

Ein von Sebastian Bremicker (@sebrem77) gepostetes Foto am Dez 12, 2014 at 4:50 PST

Train window shooting this morning, see http://blog.sebrem.de/?p=794 for the complete set

;)

#sun #clouds #window #powerline #backlight

Ein von Sebastian Bremicker (@sebrem77) gepostetes Foto am Dez 12, 2014 at 4:53 PST

Took some snapshots on my way this morning, see http://blog.sebrem.de/?p=794 for the complete set

;)

#sun #clouds #autumn #trees #backlight

Ein von Sebastian Bremicker (@sebrem77) gepostetes Foto am Dez 12, 2014 at 4:55 PST

December morning impressions, Dec 8, 2014 was originally published on sebrem's musings


Tags :
5 years ago

Duisburg Zoo

- Deutsch/German-

image

Am letzten Tag des Monats August fuhren wir bei hochsommerlichen Temperaturen dieses Mal nach Duisburg, um den dortigen Zoo zu entdecken.

image

Direkt an der A3, unterhalb des berüchtigten Autobahnkreuzes Duisburg-Kaiserberg gelegen, ist dieses schöne Ausflugsziel gut erreichbar vom Ruhrgebiet und aus dem Rheinland.

image

Mit 16 ha ist der Duisburger Zoo keiner der ganz großen, aber dennoch ein sehr bemerkenswerter. Schon die Lage ist einmalig: Eine begrünte Landschaftsbrücke verbindet den durch Eisen- und Autobahn geteilten Zoo, der quasi zwischen den Städten Duisburg und Mühlheim eingezwängt ist.

image

Läuft man als Besucher über die Brücke, käme man niemals auf die Idee, dass sich darunter Hauptverkehrsadern des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen befinden - wenn man nicht das stetige Rauschen der Autos hören würde.

image

Von einigen Aussichtspunkten kann man zwischendurch auf den rollenden Verkehr blicken.

image

Ein erstes Highlight wartet auf die Besucher gleich hinter dem Haupteingang. Dort befindet sich die sogenannte Lemuren-Insel mit stundenweise frei laufenden Primaten.

image

Varis und Kattas streifen dann dort umher und schlagen sich im saftigen Grün die Bäuche voll. Manchmal kann man mit den Lemuren sogar auf Tuchfühlung gehen. So nah kommt man Tieren sonst recht selten.

image

Gegenüber, zur rechten Seite, direkt hinter der Kasse liegt das Giraffenhaus mit dem anschließenden Gehege. Da wir recht früh da waren, konnten wir noch die Pfleger bei der täglichen Arbeit beobachten.

image

Unterstützung bekamen die Tierpfleger von den dort ebenfalls wohnhaften Hornraben, die wir bisher übrigens noch nie in Afrika, in freier Wildbahn, sehen konnten.

image

Die Bewohner selber, die kleine Giraffenherde, widmeten sich in der Zwischenzeit in der Außenanlage ihrem leckeren Frühstück.

image

Achtung!!! Giraffenfans aufgepasst: das Giraffengehege grenzt im Süden unmittelbar an die Mühlheimer Strasse. Von dort kann man die Tiere kostenlos prima beobachten. Immer wieder sahen wir Passanten dort stehen bleiben.

image

Die am gegenüberliegenden Teich wohnenden Flamingos genießen in aller Ruhe ebenfalls ihr Futter und würdigen uns dabei auch keines Blickes.

image

Die Pelikane haben sich auf die “Mittelinsel” im Teich zurück gezogen und die Wasserschildkröten zieht es auf ein vollkommen ungefährliches Beton-Krokodil zum Sonnenbad.

image

Hinter dem künstlerisch wertvollen Trunkenbold aus Blech, der malerisch an einer der Zoo-Laternen lehnt, schließt sich unmittelbar die Elefantenanlage an.

image

Auch die Pfleger der Afrikanischen Elefanten sind noch bei den Reinigungsarbeiten im Elefantenhaus. Hier wird jedoch gerade ge-kärchert.

image

Bei den Futtermassen, die pro Elefant täglich aus 100 kg Heu, 5kg Möhren, 1 kg Hafer und einigen weiteren Leckereien bestehen, kommt einiges an Elefantenknödeln zusammen - und das will entsorgt werden.

image

Nur wenige Meter hinter Elefantenhaus und Lemuren-Insel befindet sich das Aquarium mit der angegliederten Tropenhalle Rio Negro, die einen Ausschnitt aus dem südamerikanischen Dschungel darstellt.

image

Das Aquarium ist nicht sonderlich sehenswert. Eher üblicher Standard – vielleicht mit Ausnahme der gezeigten Quallen. Nothing to write home about!

image

Hinter der nächsten Tür verbirgt sich dann schon das Highlight in der Tropenhalle Rio Negro. Dort gibt es hingegen viel zu entdecken.

image

Faultiere, Krallenaffen, verschiedene Vogelarten und Echsen sind hier frei unterwegs. In ein großes Wasserbecken können Besucher durch eine Scheibe schauen.

image

Hier leben u. a. Orinoko- Flussdelfine, angeblich die Einzigen weltweit außerhalb der südamerikanischen Heimat.

image

So verrückt es klingen mag, aber wir haben tatsächlich das Gefühl, als würde dieses außergewöhnliche Geschöpf das Publikum anlächeln, das ganz versunken auf groben Holzstühlen vor dem Becken sitzt.

image

Die kleinen Krallenaffen dürfen sich in der Tropenhalle frei bewegen. Einige Tamarine hüpfen pfeifend über unsere Köpfe hinweg. Allerdings treffen wir heute nicht auf die hier ebenfalls lebenden Faultiere.

image

Vorbei an den Seychellen-Riesenschildkröten und noch vor den Brillenbären, überqueren wir nun die Autobahnbrücke und steuern auf das Delfinarium zu.

image

Für immer wird der Duisburger Zoo mit Dr. Wolfgang Gewalt, dem umstrittenen Zoodirektor, in Verbindung gebracht werden.

image

Bereits 1968 entstand hier das erste Delphinbecken Europas, die Haltung von Walen und Delphinen machte den Zoo weltbekannt, brachte aber auch jede Menge Kritik.

image

Gewalt gehörte noch zu der Generation von Zoo-Chefs, die im Safarianzug und mit Tropenhelm selbst auf Tierfang gingen. Er erzählte beigeisternd von seinen abenteuerlichen Expeditionen, bei denen er oft genug Kopf und Kragen riskierte.

image

Direkt hinter dem Delfinarium schließt sich die riesengroße Anlage für die Sibirischen Tiger an. Von einem Baumhaus hat man einen schönen Blick in das Gehege.

image

Wasserfälle, jede Menge an Grünpflanzen, Höhlen und natürlicher Baumbestand bieten ein naturnahes Habitat für die majestätischen Katzen. Den hohen Temperaturen geschuldet, fehlt es heute den meisten Tieren an Energie.

image

Ungewöhnlich für einen Zoo ist ein chinesischer Garten. In Duisburg wurde dieser mit Originalmaterialien aus China errichtet. Eine charakteristisch fernöstliche Gestaltung mit großem Teich, aber auch viele asiatische Pflanzen wie z. B. Lotos und verschiedenen Bambusgräsern überzeugen.

image

Hinter dem Chinesischen Garten kommt ein weiterer Höhepunkt des Duisburger Zoos: das Affenhaus. Bereits im Jahre 1962 wurde das sogenannte Äquatorium eröffnet.

image

Es gilt als eines der größten Affenhäuser der Welt und beherbergt zahlreiche Affenarten. Vom kleinen Zwergseidenäffchen bis zum großen Gorilla ist alles vertreten.

image

An einigen Stellen merkt man der Anlage an, dass sie etwas in die Jahre gekommen ist. An anderer Stelle, wie bei der neu gebauten Gorilla-Anlage wirkt die Haltung modern.

image

Wenn gleich es immer etwas traurig stimmt, Affen eingesperrt zu sehen, ist ein Besuch dennoch interessant. Neben Affen leben hier übrigens auch einige bunte Vögel und putzige Zwergflusspferde sowie die ein oder andere Schildkröte.

image

Zurück auf der anderen Autobahnseite sehen wir den König des Dschungels schon aus der Ferne in seinem Gehege liegen, doch wir entscheiden uns für die Runde entgegen des Uhrzeigersinns.

image

Uns zieht es zur Mittagspause auf die Terrasse der Afrika Lodge. Afrikanische Spezialitäten sollte man hier jedoch nicht erwarten. Statt dessen erwarten den Besucher

- Currywurst mit Pommes zu 6,50 €

- Penne mit Bolognese zu 4,90 €

- Softdrinks 0,5 l kosten satte 2,85 €

image

Highlight der “Lodge” ist jedoch die wunderschön großzügig gestaltete Erdmännchen-Anlage. Die putzigen Raubtiere lassen sich von dort bestens beobachten.

image

Vorbei an Zebras, Wisenten samt Nachwuchs, unentwegt kauenden Kamelen und Rentieren geht es zu den Robben, die sich in der Sonne aalen. Hier finden gerade Bauarbeiten statt - überhaupt wird im Duisburger Zoo gerade viel gebaut bzw. umgebaut.

image

Die Anlage der afrikanischen Brillenpinguine (Schwarzfußpinguine) finden wir dagegen nicht ganz so gelungen. Da sind die Kollegen im Wuppertaler Zoo deutlich attraktiver untergebracht.

image

Auch dem berühmten Koalahaus statten wir noch einen Besuch ab und blicken auf mehrheitlich schlafende Beuteltiere. Wie wir erfahren, fressen Koalas nahezu nur Eukalyptus, der teilweise auch auf der zooeigenen Plantage angepflanzt wird.

image

Eukalyptus ist allerdings wenig nährstoffhaltig und damit kein großer Energielieferant, was Grund dafür ist, weshalb die niedlichen Australier nicht selten bis zu 20 Stunden am Tag schlafen. Lediglich ein einzelnes Baumkänguruh setzt sich fotogen in Szene.

image

Deutlich aktiver sind dagegen die Luchse, die überhaupt nicht scheu bis zum Publikum an die Scheibe kommen und dort posen. Menschen gucken Luchse und Luchse gucken Menschen.

image

Direkt nebenan hat die kleinere Verwandte, die europäische Wildkatze, ihr Gehege und statt in einer der zahlreichen Höhlen sich zu verstecken, sitzt sie direkt an der Scheibe und spricht mit den Besuchern.

image

Auf der anderen Seite hat der König der Tiere, aus der afrikanischen Savanne mit seinen Damen, sein Zuhause. Gemeinsam bestaunen sie die komischen Zweibeiner hinter dem Wassergraben.

image

Zum Schluss machen wir noch einen Abstecher zu der weltbekannten Fossa Anlage. Diese Schleichkatze ist das größte auf Madagaskar lebende Raubtier. Lebensraumverlust und Jagd setzen ihnen jedoch immer mehr zu.

image

Als im Zoo Duisburg vor 38 Jahren die erste Fossa in einem deutschen Zoo geboren wurde, dachte noch niemand daran, dass sich Duisburg zum weltweit erfolgreichsten Zuchtzentrum der eleganten Raubtiere entwickeln würde.

image

Wenn man die relativ unscheinbare “Fossa Anlage” so sieht, würde man niemals so einen unglaublichen Erfolg hier vermuten. Bisher konnten 65 junge Fossa erfolgreich aufgezogen und an 28 Einrichtungen in 14 Ländern abgegeben werden.

image

Nachdem wir nun einige Zoos besucht haben, lautet unser Fazit, dass sich der Besuch des Duisburger Zoos definitiv lohnt. Der Tierpark in Duisburg ist für groß und klein eine Reise wert. Ein großer Streichelzoo, wie ein Bauernhof aufgebaut, für die Kleinen. Viele Bänke und Picknick Spots laden zur Pause ein und auch Spielplätze, auf denen die Kids toben können.

image

Einzigartig ist vor allem die Lage. Mitten durch den Zoo führt die Autobahn A3. Uns hat besonders die üppige Bepflanzung sehr gut gefallen. Durch die vielfach im Wald liegenden Gehege und Wege, ist auch im Hochsommer immer genügend Schatten für einen angenehmen Besuch vorhanden.

image

Die Hauptgastronomie findet in der Afrika Lodge statt, aber an verschiedenen Stellen können Besucher zusätzlich kleine Snacks, Getränke und Eis erstehen. Im Zooshop gibt es noch einige nette Souvenirs.

image

Die Eintrittpreise für ein Tagesticket (inkl. Delfinshow!) befinden sich im Mittelfeld:

Erwachsene ab 18 Jahre16,90 €

Kinder (3 – 17 Jahre)   9,90 €

Ermäßigte Erwachsene* 14,90 €

Ermäßigte Kinder (3 – 17 Jahre)**  8,90 €

NEU ab 01.01.2019: Familientagesticket (2 Erwachsene & 1 Kind) 41,50 € Hinzubuchbar  sind  max.  bis  zu  zwei zusätzliche Kinder zu  je     9,00 €

Schwerbehinderte bezahlen den ermäßigten Eintrittspreis, mit Eintrag B hat eine Begleitperson freien Eintritt.


Tags :
5 years ago

Duisburg: ZOO

-english-

Duisburg: ZOO

On the last day of the month of August, this time we drove in midsummer temperatures to Duisburg to discover the zoo there.

Duisburg: ZOO

Located directly on the A3, below the notorious motorway intersection Duisburg-Kaiserberg, this beautiful destination is easily accessible from the Ruhr area and the Rhineland.

Duisburg: ZOO

With 16 hectares, the Duisburg Zoo is not one of the big ones, but it is still a very remarkable one. Already the location is unique: a green landscape bridge connects the divided - by railway and highway - zoo, which is virtually sandwiched between the cities of Duisburg and Mühlheim.

Duisburg: ZOO

If you walk across the bridge as a visitor, you would never get the idea that there are main thoroughfares of the state of North Rhine-Westphalia underneath - if you wouldn´t hear the constant noise of the cars.

Duisburg: ZOO

From some vantage points you can look in between on the rolling traffic.

Duisburg: ZOO

A first highlight awaits the visitors right behind the main entrance. There is the so-called lemur island with hourly free-roaming primates.

Duisburg: ZOO

Ruffed and Ring-tailed lemurs then roaming around there and fills their bellies at the luscious green. Sometimes you can even get in touch with the lemurs. You will rarely get that close to animals otherwise.

Duisburg: ZOO

Opposite, to the right, directly behind the main entrance is the giraffe house situated with the adjoining enclosure. Since we were there early, we could still observe the zookeepers in their daily work routine.

Duisburg: ZOO

The zookeepers got support from the resident ground hornbills, which until now we have never seen in Africa, in the wild.

Duisburg: ZOO

The inhabitants themselves, the small giraffe herds, devoted themselves in the meantime in the outdoor area to their delicious breakfast.

Duisburg: ZOO

Watch out! Giraffe fans beware: the giraffe enclosure borders directly on the Mühlheimer Strasse in the south. From there you can watch the animals for free. Again and again we saw passersby stop there.

Duisburg: ZOO

The flamingos living at the opposite pond also enjoy their food in peace and don´t pay any attention to us.

Duisburg: ZOO

The pelicans have retreated to the "middle island" in the pond and the turtles are sunbathing on a completely harmless cement crocodile.

Duisburg: ZOO

Behind the artistically valuable drunkard made of sheet metal, which picturesquely leans against one of the zoo lanterns, immediately follows the elephant enclosure.

Duisburg: ZOO

The caretakers of the African elephants are still at the cleaning work in the elephant house as well. A pressure washer is used to clean here.

Duisburg: ZOO

With the feed masses, per elefant consisting of 100 kg of hay per day, 5 kg of carrots, 1 kg of oats and a few other delicacies, a lot of elephant droppings accumullate  - and that's what they need to dispose of.

Duisburg: ZOO

Just a few meters behind Elephant House and Lemurs Island is the aquarium with the attached tropical hall Rio Negro located, which represents a part of the South American jungle.

Duisburg: ZOO

The aquarium is not very interesting. Rather standard - maybe with the exception of the jellyfish shown. Nothing to write home about!

Duisburg: ZOO

Behind the next door hides the highlight in the tropical hall Rio Negro. There is much to discover there.

Duisburg: ZOO

Sloths, Callitrichidae, various species of birds and lizards freely roaming around. Visitors can look through a big glass pane into a large pool of water.

Duisburg: ZOO

For example, Orinoco dolphins live here, reputedly the only ones worldwide outside the South American homeland.

Duisburg: ZOO

As crazy as it sounds, we actually felt like this extraordinary creature smiles at the audience, who is sitting completly spellbound on rough wooden chairs in front of the pool.

Duisburg: ZOO

The small marmosets are allowed to move freely in the tropical hall. Some tamarins jumped whistling over our heads . However, today we do not meet the sloths that also live here.

Duisburg: ZOO

Passing the Seychelles Giant Tortoises and before the spectacled bears (Andean bear), we now cross the motorway bridge and head for the dolphinarium.

Duisburg: ZOO

The Duisburg Zoo will be forever associated to Dr. Wolfgang Gewalt, the controversial zoo director.

Duisburg: ZOO

Already in 1968 the first dolphin tank of Europe was created here, the keeping of whales and dolphins made the zoo world-famous, but also brought a lot of criticism.

Duisburg: ZOO

Gewalt belonged to the generation of zoo chiefs, who themself went on an animal safari in a safari outfit and with a tropical helmet. He enthusiastically talked about his adventurous expeditions, in which he often risked head and neck.

Duisburg: ZOO

Directly behind the dolphinarium is the huge facility for the Siberian tigers. From a tree house you have a nice view of the enclosure.

Duisburg: ZOO

Wasserfälle, jede Menge an Grünpflanzen, Höhlen und natürlicher Baumbestand bieten ein naturnahes Habitat für die majestätischen Katzen. Den hohen Temperaturen geschuldet, fehlt es heute den meisten Tieren an Energie.

Duisburg: ZOO

Unusual for a zoo is a Chinese garden. In Duisburg this was built with original materials from China. A characteristic Far Eastern design with a large pond, but also many Asian plants such as lotus and different bamboo grasses are convincing.

Duisburg: ZOO

Behind the Chinese Garden is another highlight of the Duisburg Zoo: the monkey house. Already in 1962 the so-called "Äquatorium" was opened.

Duisburg: ZOO

It is considered one of the largest monkey houses in the world and houses many species of monkeys. From the little pygmy marmoset monkey to the big gorilla everything is represented.

Duisburg: ZOO

In some places you can tell the enclosure, that it got a bit old. Elsewhere, like the newly built gorilla, the keeping is modern.

Duisburg: ZOO

Although it is always a bit sad to see monkeys locked up, a visit is still interesting. In addition to monkeys live here by the way also some colorful birds and cute pygmy hippos and one or the other turtle.

Duisburg: ZOO

Back on the other side of the motorway we see the King of the Jungle from afar in his enclosure, but we decide for the round counterclockwise.

Duisburg: ZOO

We are drawn for the lunch on the terrace of the Africa Lodge. You should not expect African specialties here. Instead, the visitor can expect: - Currywurst with fries at 6,50 € - Penne with Bolognese for 4,90 € - Soft drinks 0.5 l costs charming 2.85 €

Duisburg: ZOO

However, the highlight of the "Lodge" is the beautifully generously designed meerkat facility. The cute predators can be watched from there very well.

Duisburg: ZOO

Passing zebras, bisons and their offspring, camels and reindeer constantly chewing, there are the seals that bask in the sun. At the moment construction is currently taking place here - a lot is being built or rebuilt at the Duisburg Zoo.

Duisburg: ZOO

The enclosure of the African penguins (black-footed penguins), however, we find not quite so successful. The colleagues in the Wuppertal Zoo are much more attractively accommodated.

Duisburg: ZOO

Auch dem berühmten Koalahaus statten wir noch einen Besuch ab und blicken auf mehrheitlich schlafende Beuteltiere. Wie wir erfahren, fressen Koalas nahezu nur Eukalyptus, der teilweise auch auf der zooeigenen Plantage angepflanzt wird.

Duisburg: ZOO

Eucalyptus, however, is low in nutrients and therefore not a major source of energy, which is why the cute Australians often sleep up to 20 hours a day. Only a single tree kangaroo is sitting photogenic.

Duisburg: ZOO

On the other hand, the lynxes, who do not shyly interact with the audience and pose there, are much more active. People are watching lynxes and lynxes are watching people.

Duisburg: ZOO

Right next door, the smaller relative, the European wild cat, has her enclosure and instead of hiding in one of the numerous caves, she sits right at the window and talks to the visitors.

Duisburg: ZOO

On the other side, the king of the animals, from the African savanna with his ladies, has his home. Together, they marvel at the strange bipeds behind the water moat.

Duisburg: ZOO

Finally, we will make a detour to the world famous Fossa enclosure. This viverridae is the largest carnivore living in Madagascar. However habitat loss and hunting are an increasing impact to them.

Duisburg: ZOO

When the first fossa was born in Duisburg 38 years ago in a German zoo, no one yet thought that Duisburg would become the world's most successful breeding center of the elegant predators.

Duisburg: ZOO

If you see the relatively inconspicuous "Fossa enclosure", you would never expect such an incredible success here. So far, 65 young Fossa have been successfully raised and delivered to 28 facilities in 14 countries.

Duisburg: ZOO

Now that we have visited several zoos, our conclusion is that visiting the Duisburg Zoo is definitely worthwhile. The zoo in Duisburg is worth a trip for big and small ones. A large petting zoo, built like a farm, for the little ones. Many benches and picnic spots invite you to take a break and play areas where kids can romp around.

Duisburg: ZOO

Above all, the location is unique. Right through the middle of the zoo goes the A3 motorway . We especially liked the lush planting very much. Due to the many enclosures in the forest and paths, even in midsummer there is always enough shade for a pleasant visit.

Duisburg: ZOO

Dining mainly takes place at the Africa Lodge, but visitors can buy small snacks, drinks and ice creams in various places. In the Zoo Shop there are still some nice souvenirs to buy.

Duisburg: ZOO

The entrance fees for a day ticket (including dolphin show!) are in the middle: Adults from 18 years € 16.90 Children (3 - 17 years) 9,90 € Reduced adults * € 14.90 Reduced children (3 - 17 years) ** 8,90 € NEW from 01.01.2019: Family day ticket (2 adults & 1 child) 41,50 € To be booked max. up to two additional children € 9.00 each Handicapped persons pay the reduced entrance fee, with entry B an accompanying person has free admission.


Tags :