Schlosspark - Tumblr Posts

5 years ago
Schlosspark, Bochum, Oktober 2019
Schlosspark, Bochum, Oktober 2019
Schlosspark, Bochum, Oktober 2019

Schlosspark, Bochum, Oktober 2019


Tags :
4 years ago

- Deutsch/German -

Im Süden Düsseldorfs, zwölf Kilometer vor den früheren Toren der Stadt und unweit des Rheins, liegt das imposante Schloss Benrath.

image

Es zählt zu den schönsten Gartenschlössern des 18. Jahrhunderts und zu den beliebtesten Düsseldorfer Sehensürdigkeiten. Die Schlossanlage mit seinen Parks, Gärten und Einrichtungen ist eines der mittlerweile seltenen Prunk Bauwerke des ausgehenden Rokoko.

image

Besucher können bei einer Schlossführung auf den Spuren der Adeligen wandeln, in den kunstvoll und malerisch angelegten Gärten spazieren oder die dort beheimateten Museen für Gartenkunst und Naturkunde besuchen.

image

1755 wurde auf Geheiß des Kurfürsten Karl Theodorvon der Pfalz ein Barockschloss im Rokoko- und im Klassizistischen Stil erbaut. Die Bauarbeiten dauerten 17 Jahre, von 1756 bis 1773.

image

Architekt des Lustschlosses mit großzügigen Gartenanlagen war der „Intendant über die Gärten und Wasserkünste“ am Mannheimer Hof, Nicolas de Pigage. De Pigage ließ Schloss Benrath aus dem ehemaligen Wasserschloss von Jan Wellem als "Maison de plaisance" nach französischem Vorbild entstehen. 

image

Das Bemühen, eine Gesamtkomposition von Architektur, Gartenkunst und Bildhauerei zu schaffen, ist charakteristisch für die Epoche des späten Barocks am Übergang zum Klassizismus. Von außen erscheint es eingeschossig, doch das Schloss hat 80 Räume auf vier Geschossen. Später wurden die Parkanlagen fertiggestellt, die die Architektur des Schosses widerspiegeln.

image

Große Roben, Adlige, Mätressen, Vergnügen und Feste, dafür wurde Schloss Benrath erschaffen. Der Kurfürst jedoch besuchte sein Anwesen nur ein einziges Mal an einem Nachmittag. 

image

Nach den Befreiungskriegen ging das Jagd- und Lustschloss 1815 in preußische Hände über. Es wurde u.a. von Friedrich Wilhelm Ludwig von Preußen, Prinzessin Luise, Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen und von Kaiser Wilhelm I. genutzt.

image

1911 wurde das Schloss von der Gemeinde Benrath gekauft und ging durch Eingemeindung 1929 in den Besitz der Stadt Düsseldorf über. Bis 1958 war dort die Mädchenschule „Benrather Schloss-Lyzeum“ untergebracht. 

image

In den späten 50er Jahren entstand eine touristische Attraktion aus dem Schloss, auch aufgrund von diversen dort stattgefundenen Staatsbesuchen. Während der letzten Jahrzehnte diente das Schloss auch als Spielstätte für die Romane "Effie Briest" von Theodor Fontane und "Die Betrogene" von Thomas Mann.

image

Aber auch Filme nutzten das Lustschloss als beeindruckende Kulisse für ihre Geschichten. Seit 2000 hat die Stiftung Schloss und Park Benrath die Verwaltung und Nutzung der Anlage übernommen.

image

Als beliebtester Park in Nordrhein-Westfalen wurde der Benrather Schlosspark im Jahr 2013 vom WDR ausgezeichnet. Und NRW hat zugegebenermaßen einige schöne Parkanlagen zu bieten. Doch das grüne, florale Anwesen mit rund 61 Hektar Gesamtfläche beeindruckt seine Besucher immer wieder erneut.

image

Mittlerweile steht ein Großteil des Schlossparks unter Denkmal- und Naturschutz. Die prachtvollen Gärten, Weiher und Wiesen beherbergen heute fast 80 Vogel- und 300 Käferarten.

image

Bei einer rund zweistündigen Erkundungstour durch die Parkanlagen entdeckt man Obstbaumwiesen, durchwandern den Jagdgarten, erkundet die Früchte der Gemüsegärten und ist fasziniert von dem Spiegelweiher, der beeindruckende 470 Meter lang ist.

image

Seltene nordamerikanische Gehölze prägen den sogenannten Kurfürstengarten, den herausragende Gartenkünstler wie Maximilian Friedrich Weyhe und Peter Joseph Lenné im 19. Jahrhundert anlegten.

image

Der Park ist frei zugänglich und der Eintritt ist gratis.

image

Außerdem finden im Sommer Abendkonzerte im idyllischen Schlosspark statt – eine besonders beliebte Veranstaltung ist das Klassik-Open-Air „Lichterfest“. Ein Sommerkonzert im Park bei dem das dann alle Besucher picknicken.

image

Das ist in jedem Fall ein besonderes Erlebnis. Die Leute schleppen Tische, Stühle, Kerzenständer, Windlichte, Decken, Kissen etc. in den Park und lauschen klassischer Musik mit anschließendem Feuerwerk und Wasser-Lichtspielen.

image

Das Schloss selbst kann durch Führungen besichtigt werden, die thematisch unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Es warten zahlreiche historische Möbel, Porzellane und Gemälde darauf, bewundert zu werden!

image

Das Museum für Europäische Gartenkunst ist thematisch einzigartig und bietet auf rund 2.000 qm einen guten Überblick über 2500 Jahre Gartenkunst in Europa.

image

Das Museum für Naturkunde zeigt die Naturgeschichte der Niederrheinischen Bucht und des Niederbergischen Landes. Hier können Besucher sich über die Veränderungen des Rheinlaufes, die Fischerei, Fauna und Flora informieren.


Tags :
4 years ago

- English -

The imposing Benrath Palace is located in the south of Düsseldorf, twelve kilometers from the city's former gates and not far from the Rhine.

image

It´s one of the most beautiful garden castles of the 18th century and one of the most popular sights in Düsseldorf. The pink palace complex with its parks, gardens and facilities is one of the now rare magnificent buildings of the late Rococo.

image

Visitors can walk in the footsteps of the nobility on a guided tour of the palace, stroll in the artistically and picturesque gardens or visit the museums of garden art and natural history located there.

image

In 1755, at the behest of Elector Karl Theodor of Palatinate, a baroque palace in the Rococo and Classicist styles was built. Construction took 17 years, from 1756 to 1773.

image

The architect of the Maison de Plaisance with its spacious gardens was Nicolas de Pigage, the “Director of the Gardens and Water Arts” at the Mannheimer Hof. De Pigage created Benrath Palace from Jan Wellem's former moated castle as a "Maison de plaisance" based on the French model.

image

The effort to create an overall composition of architecture, garden art and sculpture is characteristic of the era of the late baroque at the transition to classicism. From the outside it appears to be one storey, but the castle has 80 rooms on four floors. The park grounds, which reflect the architecture of the castle, were later completed.

image

Big robes, nobles, mistresses, pleasure and festivities, that's what Schloss Benrath was created for. However, the elector visited his estate only once - in an afternoon.

image

After the Wars of Liberation, the hunting and pleasure palace passed into Prussian hands in 1815. Among others, used by Friedrich Wilhelm Ludwig of Prussia, Princess Luise, Karl Anton Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen and by Kaiser Wilhelm I.

image

In 1911 the castle was bought by the municipality of Benrath and in 1929 it became the property of the city of Düsseldorf. Until 1958 the girls' school "Benrather Schloss-Lyzeum" was housed there.

image

In the late 50s, a tourist attraction emerged from the castle, also due to various state visits there. Since 2000, the Benrath Palace and Park Foundation has taken over the management and use of the facility. 

image

Films also used the  “Maison de plaisance” as an impressive backdrop for their stories. During the past decades, the castle has also served as a venue for the novels “Effie Briest” by Theodor Fontane and “The Black Swan” by Thomas Mann.

image

The most popular park in North Rhine-Westphalia was the Benrather Schlosspark in 2013 by the WDR (West German Broadcasting). And admittedly, North Rhine-Westphalia has some beautiful parks to offer. But the green, floral estate with a total area of ​​around 61 hectares impresses its visitors again and again.

image

Nowadays a large part of the castle park is under monument and nature protection. The magnificent gardens, ponds and meadows now house almost 80 species of birds and 300 different kind of beetles.

image

On a approximately two-hour exploration tour through the park grounds, you will discover orchard meadows, walk through the hunting garden, explore the fruits of the vegetable gardens and be fascinated by the mirror pond, which is an impressive 470 meters long.

image

Rare North American copse characterize the so-called Elector's garden, which was created by outstanding garden artists such as Maximilian Friedrich Weyhe and Peter Joseph Lenné in the 19th century.

image

The park is freely accessible and admission is free.

image

There are also evening concerts in the idyllic castle park in summer - a particularly popular event is the classic open-air "Festival of Lights". A summer concert in the park at which all visitors have a picnic.

image

In any case, this is a special experience. People drag tables, chairs, candlesticks, lanterns, blankets, pillows etc. into the park and listen to classical music followed by fireworks and water-light plays.

image

The castle itself can be visited on guided tours with different thematic priorities. Numerous historical furniture, porcelain and paintings are waiting to be admired!

image

The Museum of European Garden Art is thematically unique and offers a good overview of 2500 years of garden art in Europe on around 2,000 square meters.

image

The Museum für Naturkunde shows the natural history of the Lower Rhine Bay and the Lower Bergisches Land. Here visitors can find out about changes in the course of the Rhine, fishing, fauna and flora.


Tags :
4 years ago

- Deutsch -

Paderborn: Schloss Neuhaus

Das Schloss Neuhaus am Zusammenfluss von Lippe, Alme und Pader, auf einer Art Insel, und bildet den Mittelpunkt des nach ihm benannten Stadtteils von Paderborn, etwa 4 Kilometer nördlich der Innenstadt von Paderborn.

image

Die Anlage wurde in verschiedenen Bauabschnitten zwischen 1530 und 1730 errichtet und immer wieder verändert. Die Pracht haben die Paderborner ursprünglich ihrem ständigen Streit mit den örtlichen Bischöfen zu verdanken.

image

Bischof Heinrich von Spiegel war es 1370 leid, inmitten aufsässiger Bürger zu residieren. Er verlegte seinen Sitz ins einige Kilometer entfernte Neuhaus und errichtete dort das Haus Spiegel (heute der älteste Teil des Schlosses).

image

432 Jahre lang wurde das Fürstbistum Paderborn nun vom Flecken Neuhaus aus regiert. Mit den Jahrhunderten wuchs die Residenz Gebäude für Gebäude. 1590 ließ Bischof Dietrich von Fürstenberg die heutige Vierflügelanlage im Stil der Weserrenaissance erweitern.

image

Man musste gegenüber den Protestanten auch architektonische eine klare Kante zeigen. Daher wurde die Größe des Schlosses nahezu verdoppelt und mit vier wehrhaft aussehenden Rundtürmen ergänzt. Den Dreißigjährigen Krieg überstand die Anlage ohne größere Schäden.

image

Die Bauherren orientierten sich dabei an dem antikischen oder vitruvischen Kunstverständnis der Italiener. Die Architekturbücher Vredemann de Vries übten dabei großen Einfluss auf die Gestaltung von Säulen, Postamente, Giebeln und Portalen aus.

image

Im 18. Jahrhundert erfolgte eine Neugestaltung der Räume und des Parks durch den Architekten Franz Christoph Nagel. Das Schloss wurde in Zusammenarbeit mit renommierten westfälischen Künstlern dem Zeitgeschmack angepasst und in eine Maison de plaisance, ein Lustschloss, umgewandelt, wohin sich der Fürstbischof zurückziehen konnte. 1736 ließ der Wittelsbacher Bischof Clemens August den Barockgarten fertigstellen.

image

Schloss Neuhaus ist heute eine vierflügelige Anlage mit runden Ecktürmen und einem umlaufenden Wassergraben. Der Haupteingang liegt an der Südseite. Der Südflügel wird durch das Haus Braunschweig gebildet, das 1526 errichtet wurde. An dem Bau schließt an der Ostseite das Haus Kerssenbrock an, das gegen 1560 entstand.

image

Ihm gegenüber steht an der Westseite nahe der Südwestecke das Haus Köln und direkt daneben das Haus Spiegel von ca. 1370. Letzteres ist das älteste, erhaltene Gebäude von Schloss Neuhaus.

image

Die komplette Gartenseite im Norden wurde zusammen mit den runden Ecktürmen um 1590 errichtet. Es trägt den Namen Haus Fürstenberg. Mit dem Bau entstand der Zugang zum Garten hin, der noch heute durch eine ehemalige Zugbrücke dominiert wird.

image

Um die penetranten Paderborner am ungefragten Betreten des Schlossgeländes zu hindern, wurden Grenadiere des Paderbornischen Infanterieregiments stationiert. Die Preußen nahmen das bischöfliche Militär nicht so ganz ernst.

image

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde nach der Säkularisation des Bistums im Schloss eine Kaserne eingerichtet. 1802 annektierten sie das Fürstbistum kurzerhand, um sich für linksrheinische Gebietverluste an die Franzosen zu entschädigen. Damit war Schluss mit dem Bischof als Landesherr und dem Schloss als Residenz.

image

Die preußische Herrschaft wurde von Napoleon nochmal kurz unterbrochen, aber ab 1813 hatte Berlin hier wieder das Sagen. Die Preußen nutzten das Schloss als Kaserne, vorwiegend für Reiterregimenter. Nach dem Ersten Weltkrieg setzte sich die Tradition nahtlos fort. 

image

Nach dem 2. Weltkrieg zog die Britische Rheinarmee ein. Und die bewies Sitzfleisch. Die damals noch eigenständige Gemeinde Schloß Neuhaus übernahm von der britischen Armee die Gesamtanlage.

image

Erst am 19. Juli 1964 gab das britische Oberkommando die Anlage zum symbolischen Preis von einer Mark an die – inzwischen in Schloß Neubaus umbenannte – Gemeinde zurück. Die richtete drei Jahre später (1967) hier eine Realschule ein. Mit 32 Schülern ging es los, heute lernen hier ca. 750 (!) Kinder und Jugendliche.

image

Andere Kommunen hätten alles darangesetzt, in so einem Prunkstück ein privates Gymnasium für den Geldadel-Nachwuchs unterzubringen wie auf Schloss Salem oder zumindest eine noble Privatklinik für schönheitsbewusse Promis.

image

Die Gebäude können leider nur im Zuge von Veranstaltungen besichtigt werden. Die Stadt Paderborn nutzt nur noch das fürstliche Speisezimmer für Empfänge, der Rest ist Schule. Das historische Museum zur Stadt- und Schlossgeschichte nicht im Schloss untergebracht, sondern im benachbarten Marstall.

image

Das Schlossgelände ist glücklicherweise für die Öffentlichkeit begehbar. Die Eingänge sind größtenteils mit reich verzierten Portalen versehen. Die Treppentürme stammen teilweise aus unterschiedlichen Zeiten und variieren stark im Aussehen.

image

Beim Rundgang um das Schloss lassen sich zahlreiche Details erkennen. An der Nordwestseite, unweit des Turms befindet sich eine kleine steinerne Figur auf dem Dachgiebel, die an das Schicksal eines Dachdecker erinnert.

image

An dem Südostturm sind die Jahreszahl der Fertigstellung und das Wappen der Herren von Fürstenberg erkennbar. Die massiven und eindrucksvollen Türme tragen heute gedeckte Hauben mit Laternen. Die Dacherker variieren von Flügel zu Flügel und lassen sich teilweise den Epochen zuordnen.

image

Die Schauseite des Schlosses befindet auf der Rückseite. Hinter dem Schloss, im Norden, eröffnet sich der Blick auf den weitläufigen, ehemaligen Barockgarten. Von ihm lassen sich zahlreiche schöne Blicke auf das Schloss werfen. Zusammen mit dem Rundweg um die Anlage lädt er zum Flanieren ein.

image

Nach der Eingemeindung 1975 führt die Gemeine zusammen mit der Stadt Paderborn die Pflege von Schloss und Park behutsam fort. Für Paderborn hatte das den Vorteil, dass die Stadt 1994 im Neuhäuser Schlosspark die NRW-Landesgartenschau ausrichten konnte.

image

Schloss Neuhaus wird zum Mittelpunkt der Landesgartenschau von Nordrhein-Westfalen. Der Schlosspark und der Auenpark entstehen bzw. werden restauriert. Mit der Landesgartenschau beginnen 1995 alljährliche Veranstaltungen im Rahmen des Schlosssommers.

image

Leider müssen wir auch hier feststellen, dass das auf dem Gelände nur noch die allernötigsten Instandhaltungen durchgeführt werden. Millionen wurden damals investiert. Vieles verfällt langsam oder ist gar nicht mehr in Betrieb. Sehr, sehr schade!

image

Parken und Besichtigung des Schlossparks sowie des ehemaligen Landesgartenschaugeländes sind frei!


Tags :
4 years ago

- English -

Paderborn: Neuhaus Castle

The Neuhaus Castle at the confluence of the rivers Lippe, Alme and Pader, on a kind of island, forms the center of the district of  named after him, about 4 kilometers north of downtown Paderborn.

image

The castle was built in various phases between 1530 and 1730 and was constantly changed. The Paderborn people originally owe their splendor to their constant argument with the local bishops.

image

In 1370, Bishop Heinrich von Spiegel was tired of residing in the midst of defiant citizens. He moved his headquarters to Neuhaus village a few kilometers away and built the Haus Spiegel (today the oldest part of the castle).

- English -

The Prince-Bishopric of Paderborn was ruled for 432 years from Neuhaus, and over the centuries the residence has grown building by building. In 1590, Bishop Dietrich von Fürstenberg let the four-wing complex in the Weser Renaissance style expanded.

- English -

You had to show a clear line against the Protestants. Therefore, the size of the castle was almost doubled and supplemented with four fortified-looking round towers. The facility survived the Thirty Years' War without major damage.

- English -

The builders were guided by the Italians' antique or Vitruvian understanding of art. The architecture Vredemann de Vries had a great influence on the design of columns, pedestals, gables and portals.

- English -

In the 18th century, the rooms and the park were redesigned by the architect Franz Christoph Nagel. In collaboration with renowned Westphalian artists, the castle was adapted to the taste of the time and converted into a maison de plaisance, a palace, where the prince-bishop could retire. In 1736 the Bishop Clemens August of Wittelsbach had the baroque garden completed.

- English -

Neuhaus Castle is now a four-wing complex with round corner towers and a surrounding moat. The main entrance is on the south side. The south wing is formed by the House of Braunschweig, which was built in 1526. The Kerssenbrock house, which was built around 1560, adjoins the building on the east side.

- English -

Opposite him stands on the west side near the south-west corner of the Cologne house and right next to it the house from around 1370. The latter is the oldest surviving building of Neuhaus Castle.

- English -

The entire garden side in the north was built together with the round corner towers around 1590. It is called Haus Fürstenberg. The construction created access to the garden, which is still dominated by a former drawbridge.

- English -

Grenadiers from the Paderborn Infantry Regiment were stationed in order to prevent the disrespectful Paderborners from entering the castle grounds without being asked. The Prussians did not take the episcopal military very seriously.

- English -

At the beginning of the 19th century, barracks were established in the castle after the secularization of the bishopric. In 1802, they annexed the prince-bishopric to compensate for the loss of territory to the French on the left bank of the Rhine. This put an end to the bishop as sovereign and the castle as residence.

- English -

Napoleon briefly interrupted Prussian rule again, but from 1813 Berlin was again in charge. The Prussia used the castle as barracks, mainly for equestrian regiments. The tradition continued seamlessly after the First World War.

- English -

The British Army of the Rhine moved in after the Second World War for the next decades. Later on the Neuhaus village, which was still independent at the time, took over the entire complex from the British army.

- English -

It was only on July 19, 1964 that the British High Command returned the system at the symbolic price of one German mark to the community, which has since been renamed "Schloss Neuhaus". She set up a junior high school here three years later (1967). It started with 32 pupils, today about 750 (!) Children and young people are learning here.

- English -

Other municipalities would have done everything possible to accommodate in such a showpiece a private high school for the offsprings of the rich and powerful as at Castle Salem or at least a noble private clinic for beauty-conscious celebrities.

- English -

Unfortunately, the buildings can only be visited during events. The city of Paderborn only uses the princely dining room still for receptions, the rest is school. The historical museum on the city and castle history is not housed in the castle, but in the neighboring stables.

- English -

Fortunately, the castle grounds are open to the public. The entrances are mostly provided with richly decorated portals. The stair towers partly come from different times and vary greatly in appearance.

- English -

Numerous details can be seen on the tour of the grounds. On the northwest side, not far from the tower, there is a small stone figure on the roof gable, which reminds of the fate of a roofer.

- English -

The year of completion and the coat of arms of the Lords of Fürstenberg can be seen on the southeast tower. The massive and impressive towers are now covered with hoods with flags. The roof bays vary from wing to wing and can be partially assigned to the eras.

- English -

The splendid side of the castle is on the back. Behind the castle, in the north, there is a view of the extensive, former baroque garden. He has many beautiful views of the castle. Together with the circular route around the facility, it invites you to stroll.

- English -

After the incorporation in 1975, the community carefully continued the maintenance of the castle and park together with the city of Paderborn. For Paderborn, this had the advantage that the city was able to host the NRW Garden Show in 1994 in the Neuhaus Castle park.

- English -

Neuhaus Castle becomes the center of the horticultural show in North Rhine-Westphalia. The castle park and the floodplain park are being built or are being restored. With the Garden show 1995 now annual events begin in the context of the castle summer.

- English -

Unfortunately, we also have to find out that only the most necessary maintenance is carried out on the area. Millions were invested at that time back then. Many things are slowly decaying or are no longer in operation. That's really a pity!

- English -

Parking and sightseeing of the castle park and the former garden show grounds are free of charge!


Tags :
4 years ago

- Deutsch / German -

Schloss Herten

Das Wasserschloss Herten liegt nicht weit entfernt vom Stadtzentrum, in der ehemals größten Bergbaustadt auf dem europäischen Kontinent.

- Deutsch / German -

Mitten im Ruhrpott, inmitten eines großen und sehenswerten Schlossparks, mit uraltem Waldbestand, liegt dieses Kleinod aus dem Mittelalter. Das spätgotische Schloss und der weitläufige, 30 Hektar große, Schlosspark laden zu einem Besuch mit der ganzen Familie ein.

- Deutsch / German -

Das Schloss Herten wurde 1376 erstmalig urkundlich erwähnt. Die Familie derer von Herten, Lehnsmänner der Abtei Werden, fand im Jahr 1286 mit Gerlach von Hertene erstmals urkundlich Erwähnung. Ihr damaliger Wohnsitz wird im heutigen Stadtkern Hertens bei der Pfarrkirche St. Antonius vermutet.

- Deutsch / German -

Im 14. Jahrhundert errichtete das Rittergeschlecht ein festes Haus am Ort des heutigen Schlosses, das 1376 als Lehen der Werdener Reichsabtei urkundlich erwähnt wurde.  Das Schloss Herten wurde zunächst als kleine Wehranlage gebaut. Noch heute sind die Reste eines Bergfrieds sichtbar. In der Folgezeit erfolgten Ausbau und Umwandlung zum repräsentativen Schloss.

- Deutsch / German -

Durch Heirat gelangte das Haus Herten Mitte des 14. Jahrhunderts an die Herren von Galen. Deren Erbtochter Elseke brachte es 1488 durch ihre Heirat im Jahr 1476 an ihren Ehemann Dietrich von Stecke. Anna von Stecke heiratete 1529 Bertram I. von Nesselrode, Erbkämmerer der Herzogtümer Jülich und Berg.

- Deutsch / German -

Dieser war  –  wie zahlreiche Mitglieder des Hauses Nesselrode  – ein zu seiner Zeit politisch einflussreicher Adliger  und von 1539 bis 1556 kurkölnischer Statthalter im Vest Recklinghausen. Ab 1530 ließ er die Burg als geschlossenes Kastell mit Eckpavillon-Türmen ausbauen. Die Türme stehen heute noch.

- Deutsch / German -

Nahezu 300 Jahre lang blieb die Anlage im Besitz der Familie von Nesselrode.   Nach wechselvollen Jahren, einer Belagerung im Jahr 1593 und einem Brand beinah ein Jahrhundert später (1687), wurde das Schloss Herten bis 1702 durch den Freiherrn Franz von Nesselrode wieder aufgebaut. Freiherr Franz von Nesselrode-Reichenstein wurde 1702 von Kaiser Leopold I. in den Reichsgrafenstand erhoben.

- Deutsch / German -

Als der letzte männliche Vertreter der Hertener von Nesselrode, Johann Franz Josef von Nesselrode, 1826 starb, gelangte das Schloss über Johanns Tochter Charlotte an die Familie derer von Droste zu Vischering, die noch im gleichen Jahr ebenfalls in den Reichsgrafenstand erhoben wurde.

- Deutsch / German -

Die Mitglieder ihrer Hertener Linie nannten sich in der Folgezeit dann Droste zu Vischering von Nesselrode-Reichenstein. Die Familie bewohnte die Hertener Anlage bis kurz nach dem Ersten Weltkrieg. Nachdem sie aber ab 1920 auf Schloss Merten in Eitorf residierte und damit Schloss Herten als Wohnsitz aufgegeben hatte, wurde es dem Verfall anheimgegeben.

- Deutsch / German -

Das Schloss blieb bis zum Verkauf an den Landschaftsverband Westfalen-Lippe im Jahre 1974 ungenutzt und verfiel zusehends. Bis 1989 erfolgte die Sanierung des Geländes, mit der es auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.

- Deutsch / German -

Im westlichen Teil befindet sich die LWL-Klinik Herten für Psychiatrie und Psychotherapie, die auch einzelne historische Gebäude des Schlosses nutzt. Erreicht wird die Hauptburg über eine Brücke von der Vorburg, die wiederum von einem Wassergraben umgeben ist und Remise und Kapelle beinhaltet.

- Deutsch / German -

Die Hauptburg präsentiert sich heute als spätgotischer Ziegelbau mit geschlossenem Innenhof. Die vier diesen umgebenden Gebäudeteile haben die Form eines Trapezes. Umgeben ist die Burg mit ihren charakteristischen Ecktürmen von einem Wassergraben, einer Gräfte. Das Schloss ist teilweise zugänglich, bietet zum Beispiel eine Gastronomie, wird darüber hinaus aber vor allem durch die Klinik genutzt.

- Deutsch / German -

Nachdem der Schlosspark 1974 aus seinem über 50-jährigen Dornröschenschlaf erweckt wurde, ist er als Volkspark fester Bestandteil im Leben (nicht nur) der Hertener Bürger. Zwischen 1687 und 1702 wurde der Park vom strengen Barockgarten zu einem Landschaftspark nach englischem Vorbild umgestaltet. Graf von Nesselrode engagierte für die Gestaltung des Schlossparks sogar den Düsseldorfer Hofgärtner Maximilian Friedrich Weyhe.

- Deutsch / German -

Der kleine Pavillon im Schlosspark bekam den Namen "Tabakhäuschen" von den zwei Grafen Riaucourt – Söhne einer Gräfin Nesselrode – die im Schloss Herten Unterschlupf vor der französischen Revolution fanden. In diesem Gartenhäuschen genossen sie vor dem Kamin die neue Mode des Rauchens, welche im Schloss verpönt war.

- Deutsch / German -

Die 1725 gebaute Orangerie wurde von einer Balustrade mit damals 12 Statuen verziert. Sie beherbergte das Gartencasino, es wurden höfische Feste gefeiert, es wurden Orangen- und Zierbäume aufgezogen und sie bot Platz für eine der schönsten Kameliensammlungen.

- Deutsch / German -

Inzwischen steht hier leider nur noch eine Ruine. Fehlende Instandsetzungen und Bergbauschäden setzten dem Gebäude zu, das in den 1970ern nur zum Teil saniert wurde. Nach wie vor ist die Rekonstruktion der überraschend großen Orangerie im Gespräch.

- Deutsch / German -

Nachdem 1920 die Adelsfamilie von Nesselrode nach Schloss Merten an die Sieg zog, wurde der Park nur noch für besondere Feste und Prozessionen geöffnet. Für die Natur und die Tiere waren es hinter den Mauern erholsame Jahre. Der Park verwilderte, aber auch das Wasserschloss Herten und die Orangerie verfielen mit der Zeit.

- Deutsch / German -

Als der Landschaftsverband Westfalen-Lippe 1974 das Grundstück mit dem Schloss kaufte, waren erhebliche Sanierungsmaßnahmen notwendig. Allein für den Park wurden zwischen 1974-1976 über 2 Millionen DM investiert. Auch er wurde mit dem Erwerb durch den LWL erst zugänglich gemacht.

- Deutsch / German -

Es finden sich im Schlosspark Herten botanische Kostbarkeiten aus der ganzen Welt – Chiletannen, Japanische Scheinzypressen, Kuchenbäume oder auch Trompeten- und Taschentuchbäume. Die Sternmagnolie vor dem Schloss gehört zu einer der ältesten Westfalens.

- Deutsch / German -

Der Park wurde abwechslungsreich mit Wiesen, Alleen, Plätzen oder auch einem Rosengarten strukturiert und lädt zum Spazieren ein. Rund um das Hertener Schloss gruppieren sich seltene Baumriesen, alte Wälder, Narzissenwiesen, der Irrgarten und das Freiluft-Theater.

- Deutsch / German -

An die malerischen Wassergräbe schließen sich die Schlossteiche an, die besonders durch ihre Artenvielfalt an Wasservögeln beeindrucken. Leider haben sich hier Unmengen an invasiven Gänsearten (Nilgänse und Kanadagänse) angesiedelt, die sich offensichtlich pudelwohl fühlen und prächtig vermehren.

- Deutsch / German -

Entsprechend verunreinigt sind die Grünanlagen und auch die Teiche werden durch diese Überpopulation stark in Mitleidenschaft gezogen.

- Deutsch / German -

Der Eintritt in den Schlosspark ist rund um die Uhr möglich und kostenlos!


Tags :