Paderborn - Tumblr Posts

9 years ago
The #Dortmund #Wanderers Playing #baseball Against A Team From #Paderborn I Guess #DOberrascht 1.5.16

The #Dortmund #Wanderers playing #baseball against a team from #Paderborn I guess #DOüberrascht 1.5.16 #latergram I missed the visit of #Ennepetal #Racoons (the town I grew up in) who've been here in the morning (en Hoeschpark)


Tags :
4 years ago

- Deutsch -

Paderborn: Schloss Neuhaus

Das Schloss Neuhaus am Zusammenfluss von Lippe, Alme und Pader, auf einer Art Insel, und bildet den Mittelpunkt des nach ihm benannten Stadtteils von Paderborn, etwa 4 Kilometer nördlich der Innenstadt von Paderborn.

image

Die Anlage wurde in verschiedenen Bauabschnitten zwischen 1530 und 1730 errichtet und immer wieder verändert. Die Pracht haben die Paderborner ursprünglich ihrem ständigen Streit mit den örtlichen Bischöfen zu verdanken.

image

Bischof Heinrich von Spiegel war es 1370 leid, inmitten aufsässiger Bürger zu residieren. Er verlegte seinen Sitz ins einige Kilometer entfernte Neuhaus und errichtete dort das Haus Spiegel (heute der älteste Teil des Schlosses).

image

432 Jahre lang wurde das Fürstbistum Paderborn nun vom Flecken Neuhaus aus regiert. Mit den Jahrhunderten wuchs die Residenz Gebäude für Gebäude. 1590 ließ Bischof Dietrich von Fürstenberg die heutige Vierflügelanlage im Stil der Weserrenaissance erweitern.

image

Man musste gegenüber den Protestanten auch architektonische eine klare Kante zeigen. Daher wurde die Größe des Schlosses nahezu verdoppelt und mit vier wehrhaft aussehenden Rundtürmen ergänzt. Den Dreißigjährigen Krieg überstand die Anlage ohne größere Schäden.

image

Die Bauherren orientierten sich dabei an dem antikischen oder vitruvischen Kunstverständnis der Italiener. Die Architekturbücher Vredemann de Vries übten dabei großen Einfluss auf die Gestaltung von Säulen, Postamente, Giebeln und Portalen aus.

image

Im 18. Jahrhundert erfolgte eine Neugestaltung der Räume und des Parks durch den Architekten Franz Christoph Nagel. Das Schloss wurde in Zusammenarbeit mit renommierten westfälischen Künstlern dem Zeitgeschmack angepasst und in eine Maison de plaisance, ein Lustschloss, umgewandelt, wohin sich der Fürstbischof zurückziehen konnte. 1736 ließ der Wittelsbacher Bischof Clemens August den Barockgarten fertigstellen.

image

Schloss Neuhaus ist heute eine vierflügelige Anlage mit runden Ecktürmen und einem umlaufenden Wassergraben. Der Haupteingang liegt an der Südseite. Der Südflügel wird durch das Haus Braunschweig gebildet, das 1526 errichtet wurde. An dem Bau schließt an der Ostseite das Haus Kerssenbrock an, das gegen 1560 entstand.

image

Ihm gegenüber steht an der Westseite nahe der Südwestecke das Haus Köln und direkt daneben das Haus Spiegel von ca. 1370. Letzteres ist das älteste, erhaltene Gebäude von Schloss Neuhaus.

image

Die komplette Gartenseite im Norden wurde zusammen mit den runden Ecktürmen um 1590 errichtet. Es trägt den Namen Haus Fürstenberg. Mit dem Bau entstand der Zugang zum Garten hin, der noch heute durch eine ehemalige Zugbrücke dominiert wird.

image

Um die penetranten Paderborner am ungefragten Betreten des Schlossgeländes zu hindern, wurden Grenadiere des Paderbornischen Infanterieregiments stationiert. Die Preußen nahmen das bischöfliche Militär nicht so ganz ernst.

image

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde nach der Säkularisation des Bistums im Schloss eine Kaserne eingerichtet. 1802 annektierten sie das Fürstbistum kurzerhand, um sich für linksrheinische Gebietverluste an die Franzosen zu entschädigen. Damit war Schluss mit dem Bischof als Landesherr und dem Schloss als Residenz.

image

Die preußische Herrschaft wurde von Napoleon nochmal kurz unterbrochen, aber ab 1813 hatte Berlin hier wieder das Sagen. Die Preußen nutzten das Schloss als Kaserne, vorwiegend für Reiterregimenter. Nach dem Ersten Weltkrieg setzte sich die Tradition nahtlos fort. 

image

Nach dem 2. Weltkrieg zog die Britische Rheinarmee ein. Und die bewies Sitzfleisch. Die damals noch eigenständige Gemeinde Schloß Neuhaus übernahm von der britischen Armee die Gesamtanlage.

image

Erst am 19. Juli 1964 gab das britische Oberkommando die Anlage zum symbolischen Preis von einer Mark an die – inzwischen in Schloß Neubaus umbenannte – Gemeinde zurück. Die richtete drei Jahre später (1967) hier eine Realschule ein. Mit 32 Schülern ging es los, heute lernen hier ca. 750 (!) Kinder und Jugendliche.

image

Andere Kommunen hätten alles darangesetzt, in so einem Prunkstück ein privates Gymnasium für den Geldadel-Nachwuchs unterzubringen wie auf Schloss Salem oder zumindest eine noble Privatklinik für schönheitsbewusse Promis.

image

Die Gebäude können leider nur im Zuge von Veranstaltungen besichtigt werden. Die Stadt Paderborn nutzt nur noch das fürstliche Speisezimmer für Empfänge, der Rest ist Schule. Das historische Museum zur Stadt- und Schlossgeschichte nicht im Schloss untergebracht, sondern im benachbarten Marstall.

image

Das Schlossgelände ist glücklicherweise für die Öffentlichkeit begehbar. Die Eingänge sind größtenteils mit reich verzierten Portalen versehen. Die Treppentürme stammen teilweise aus unterschiedlichen Zeiten und variieren stark im Aussehen.

image

Beim Rundgang um das Schloss lassen sich zahlreiche Details erkennen. An der Nordwestseite, unweit des Turms befindet sich eine kleine steinerne Figur auf dem Dachgiebel, die an das Schicksal eines Dachdecker erinnert.

image

An dem Südostturm sind die Jahreszahl der Fertigstellung und das Wappen der Herren von Fürstenberg erkennbar. Die massiven und eindrucksvollen Türme tragen heute gedeckte Hauben mit Laternen. Die Dacherker variieren von Flügel zu Flügel und lassen sich teilweise den Epochen zuordnen.

image

Die Schauseite des Schlosses befindet auf der Rückseite. Hinter dem Schloss, im Norden, eröffnet sich der Blick auf den weitläufigen, ehemaligen Barockgarten. Von ihm lassen sich zahlreiche schöne Blicke auf das Schloss werfen. Zusammen mit dem Rundweg um die Anlage lädt er zum Flanieren ein.

image

Nach der Eingemeindung 1975 führt die Gemeine zusammen mit der Stadt Paderborn die Pflege von Schloss und Park behutsam fort. Für Paderborn hatte das den Vorteil, dass die Stadt 1994 im Neuhäuser Schlosspark die NRW-Landesgartenschau ausrichten konnte.

image

Schloss Neuhaus wird zum Mittelpunkt der Landesgartenschau von Nordrhein-Westfalen. Der Schlosspark und der Auenpark entstehen bzw. werden restauriert. Mit der Landesgartenschau beginnen 1995 alljährliche Veranstaltungen im Rahmen des Schlosssommers.

image

Leider müssen wir auch hier feststellen, dass das auf dem Gelände nur noch die allernötigsten Instandhaltungen durchgeführt werden. Millionen wurden damals investiert. Vieles verfällt langsam oder ist gar nicht mehr in Betrieb. Sehr, sehr schade!

image

Parken und Besichtigung des Schlossparks sowie des ehemaligen Landesgartenschaugeländes sind frei!


Tags :
4 years ago

- English -

Paderborn: Neuhaus Castle

The Neuhaus Castle at the confluence of the rivers Lippe, Alme and Pader, on a kind of island, forms the center of the district of  named after him, about 4 kilometers north of downtown Paderborn.

image

The castle was built in various phases between 1530 and 1730 and was constantly changed. The Paderborn people originally owe their splendor to their constant argument with the local bishops.

image

In 1370, Bishop Heinrich von Spiegel was tired of residing in the midst of defiant citizens. He moved his headquarters to Neuhaus village a few kilometers away and built the Haus Spiegel (today the oldest part of the castle).

- English -

The Prince-Bishopric of Paderborn was ruled for 432 years from Neuhaus, and over the centuries the residence has grown building by building. In 1590, Bishop Dietrich von Fürstenberg let the four-wing complex in the Weser Renaissance style expanded.

- English -

You had to show a clear line against the Protestants. Therefore, the size of the castle was almost doubled and supplemented with four fortified-looking round towers. The facility survived the Thirty Years' War without major damage.

- English -

The builders were guided by the Italians' antique or Vitruvian understanding of art. The architecture Vredemann de Vries had a great influence on the design of columns, pedestals, gables and portals.

- English -

In the 18th century, the rooms and the park were redesigned by the architect Franz Christoph Nagel. In collaboration with renowned Westphalian artists, the castle was adapted to the taste of the time and converted into a maison de plaisance, a palace, where the prince-bishop could retire. In 1736 the Bishop Clemens August of Wittelsbach had the baroque garden completed.

- English -

Neuhaus Castle is now a four-wing complex with round corner towers and a surrounding moat. The main entrance is on the south side. The south wing is formed by the House of Braunschweig, which was built in 1526. The Kerssenbrock house, which was built around 1560, adjoins the building on the east side.

- English -

Opposite him stands on the west side near the south-west corner of the Cologne house and right next to it the house from around 1370. The latter is the oldest surviving building of Neuhaus Castle.

- English -

The entire garden side in the north was built together with the round corner towers around 1590. It is called Haus Fürstenberg. The construction created access to the garden, which is still dominated by a former drawbridge.

- English -

Grenadiers from the Paderborn Infantry Regiment were stationed in order to prevent the disrespectful Paderborners from entering the castle grounds without being asked. The Prussians did not take the episcopal military very seriously.

- English -

At the beginning of the 19th century, barracks were established in the castle after the secularization of the bishopric. In 1802, they annexed the prince-bishopric to compensate for the loss of territory to the French on the left bank of the Rhine. This put an end to the bishop as sovereign and the castle as residence.

- English -

Napoleon briefly interrupted Prussian rule again, but from 1813 Berlin was again in charge. The Prussia used the castle as barracks, mainly for equestrian regiments. The tradition continued seamlessly after the First World War.

- English -

The British Army of the Rhine moved in after the Second World War for the next decades. Later on the Neuhaus village, which was still independent at the time, took over the entire complex from the British army.

- English -

It was only on July 19, 1964 that the British High Command returned the system at the symbolic price of one German mark to the community, which has since been renamed "Schloss Neuhaus". She set up a junior high school here three years later (1967). It started with 32 pupils, today about 750 (!) Children and young people are learning here.

- English -

Other municipalities would have done everything possible to accommodate in such a showpiece a private high school for the offsprings of the rich and powerful as at Castle Salem or at least a noble private clinic for beauty-conscious celebrities.

- English -

Unfortunately, the buildings can only be visited during events. The city of Paderborn only uses the princely dining room still for receptions, the rest is school. The historical museum on the city and castle history is not housed in the castle, but in the neighboring stables.

- English -

Fortunately, the castle grounds are open to the public. The entrances are mostly provided with richly decorated portals. The stair towers partly come from different times and vary greatly in appearance.

- English -

Numerous details can be seen on the tour of the grounds. On the northwest side, not far from the tower, there is a small stone figure on the roof gable, which reminds of the fate of a roofer.

- English -

The year of completion and the coat of arms of the Lords of Fürstenberg can be seen on the southeast tower. The massive and impressive towers are now covered with hoods with flags. The roof bays vary from wing to wing and can be partially assigned to the eras.

- English -

The splendid side of the castle is on the back. Behind the castle, in the north, there is a view of the extensive, former baroque garden. He has many beautiful views of the castle. Together with the circular route around the facility, it invites you to stroll.

- English -

After the incorporation in 1975, the community carefully continued the maintenance of the castle and park together with the city of Paderborn. For Paderborn, this had the advantage that the city was able to host the NRW Garden Show in 1994 in the Neuhaus Castle park.

- English -

Neuhaus Castle becomes the center of the horticultural show in North Rhine-Westphalia. The castle park and the floodplain park are being built or are being restored. With the Garden show 1995 now annual events begin in the context of the castle summer.

- English -

Unfortunately, we also have to find out that only the most necessary maintenance is carried out on the area. Millions were invested at that time back then. Many things are slowly decaying or are no longer in operation. That's really a pity!

- English -

Parking and sightseeing of the castle park and the former garden show grounds are free of charge!


Tags :