logi1974 - Hasenbär auf Reisen
Hasenbär auf Reisen

1575 posts

- English -

- English -

Dorsten: Hervester Swamp

The natural paradise Hervester Swamp is a paradise for nature lovers. In addition to the impressive floodplain landscape, numerous bird species can be observed there. The 168 hectare former lowland area is located northeast of the Hervest-Dorsten neighborhood.

- English -

The Harvester Swamp is a former silt-up arm of the Lippe and part of the Harvest-Wulfener sand plates. The original vegetation was probably a partly moist and partly higher-lying dry oak-beech forest.

- English -

Over the centuries, the natural landscape has been greatly changed by cultivation measures. Low-nutrient heath areas developed from sandy soils in the Münsterland.

- English -

In 1842, the original measuring table sheet shows the Hervester Bruch as an extensive heath landscape with a small proportion of forest. Wet heath and low moor areas in the deep and dry heath in the higher areas shaped the landscape at this time.

- English -

Targeted human intervention changed it again over the next 50 years. The Hervester Bruch had been converted into a small parceled, damp to dry grassland area, partially divided by hedgerows, until 1892.

- English -

The landscape hardly changed until the late 1980s. Like the entire Ruhr area, this area is influenced by mining and its consequences. Rising groundwater and mountain subsidence massively changed the landscape.

- English -

Extensive grazing with wild cattle and natural vegetation development in the east as well as the emergence of new wetlands and settlement with a species-rich bird life in the west of the Hervesterbruch characterize a landscape area that has been severely damaged by mining but is in a positive development.

- English -

Following a decision by the Recklinghausen district, the Harvester Bruch was transformed into a coherent, Disturbance free area in 2012.

- English -

At the request of the district, Farmer  Kiekenbeck leased around 20 hectares of the large nature conservation areas and was happy to accept the idea born by the responsible district of Recklinghausen to establish water buffaloes there.

- English -

The buffalos are supposed to treat reeds and rushes and keep the growing trees small. Since water buffalos do not sweat over the skin like normal domestic cattle, they need a cool bath in the pond to cool down.

- English -

Sometimes visitors are really worried about the “cattle”, then some educational work is necessary to explain which "waterproof" exotic species these animals really are.

- English -

Without grazing, the area would quickly turn into a Carr forest. However, it is desirable to maintain the biotope mosaic with wide, moist grasslands as a breeding and feeding area for the diverse bird life with rare and endangered species. They quickly settled there when subsidence led to the area being rewetted in early 2000.

- English -

A herd of peacefully grazing rear cattle, which take over the further landscape maintenance and thus create a natural living space for their residents, provides for the beautiful farsightedness of the semi-open pasture landscape.

- English -

Along the way we passed observation posts, which are equipped with identification boards to make it easier for visitors to assign the wildlife.

- English -

Great crested grebes, flocks of wild geese or great egrets were among the bird species that gave us an idea of ​​their flying skills and fishing techniques.

- English -

The “stars” are, of course, the storks, who feel at home in the Hervester Bruch and reliably care for offspring every year. Two eyries are currently occupied. So that there are no territorial disputes among the animals, they are about 1.5 km apart.

- English -

The area has been closed to ordinary traffic. There are two parking spaces in the immediate vicinity: 1x in the Gälkenheide just before the Wien creek and 1x on the Herverster Straße / corner of Brauckweg.

- English -

Viewing and parking are free of charge.

  • logi1974
    logi1974 liked this · 4 years ago

More Posts from Logi1974

4 years ago

- English -

Water-Lock Park Waltrop Three waterways meet directly south of the city of Datteln: the Rhine-Herne Canal from Duisburg, the Datteln-Hamm Canal from Hamm and the Dortmund-Ems Canal from Meppen and Dortmund. A few kilometers north, the Wesel-Datteln Canal branches off towards Wesel.

- English -

The approximately 15-kilometer-long section of canal to the port of Dortmund starts here, almost 15 meters higher than the other three canals. Together with this section, the Henrichenburg boat lift in Waltrop-Oberwiese, necessary to bridge the height difference, was opened in 1899.

- English -

As early as 1914, the first lock was built in close proximity to the boat lift, together with the completion of the Rhine-Herne Canal. It was decommissioned in 1969, renovated and is now part of a park-like landscape.

- English -

In addition to the old lock, the third system for lifting or lowering the ships was built in 1962: the new lift. In 2005 the new boat lift was also closed due to technical defects.

- English -

The only lifting system in operation is the new lock, built between the old shaft lock and the new boat lift in 1989, the fourth canal structure in Oberwiese.

- English -

All of the lifts and locks, all four technically so-called "descent structures", form the so-called Waltrop Water-Lock Park. The LWL Industrial Museum takes up a large part of it with the old boat lift and an exhibition on the topic of inland navigation. Some areas are inaccessible company premises.

- English -

However, the channel islands around the old lock became a park-like complex: the Waltrop Water-Lock Park. It extends on the so-called Channel Islands to the New Lock. The "islands" are the land masses between the four channel arms of the upper and lower water to the former and the current lifting device.

- English -

The disused and unused channel arms hold numerous memories of the active time that can be discovered during a walk. Here and there, benches invite you to pause and take a dreamy look at the still water, on which numerous waterfowls can be spotted.

- English -

The proud core of the freely accessible facility is the old shaft lock from 1914 with its western water basin. They served to save water during the lock process and to minimize the necessary and time-consuming refilling of the headwater on the section between Waltrop and Dortmund.

- English -

The principle of the lock is very simple: the ship goes into the lock chamber, in which the water level is then slowly adjusted to the lower or upper level, lowered or raised. The ship can then leave the lock on the other side at the same height.

- English -

When the lock was dismantled after its closure in 1989, the eastern water pools were removed and replaced by a parking space. The lock gates were also removed.

- English -

A pedestrian path leads through the middle of the lock basin, only 10 meters wide and under the lock gate, with its romantic turrets, from the former upper water to the lower water.

- English -

The outer harbor at the underwater is also used as a marina. The popular channel cruises on the MS Santa Monika passenger ship usually start here.

- English -

The brick walls of the lock basin then rise to the right and left. The now dry embankments and concrete bollards testify that ships used to drive and moor here.

- English -

In 1962, the old boat lift and the old lock were supplemented by the new boat lift. However, due to construction defects, this has already been shut down as well. Its trough is 90 meters long and 12 meters wide.

- English -

The Café Kortmann, located between the car park and the street, invites you to take a break and offers excellent cakes and of course food and drinks.

- English -

The park between the new lock and the open air museum is freely accessible 24/7. The visit is free of charge.


Tags :
4 years ago

Olfen: Steveraue

- Deutsch / German -

Bei der Stadt Olfen, dort wo sich Münsterland und Ruhrgebiet in NRW treffen, fängt die Steveraue an. Der Fluss Stever fließt hier ganz gemächlich dahin.

image

Der naturnahe Umbau hat vor über 20 Jahren begonnen. Hier besaß die Ruhrkohle AG an die 45 Hektar Land, da sie unter Olfen Kohle abbauen wollte. Die Politik konnte hier jedoch die Nordwanderung des Bergbaus verhindern. 

image

Die Stadt konnte das Areal aufkaufen und begann, die bisher landwirtschaftlich genutzten Flächen rechts und links der Stever, zu renaturieren. Eine offene Weidelandschaft sollte entstehen mit großen Huftieren, wie den Heckrindern oder Konikpferden, als "Landschaftspfleger".

image

Allein das Fressverhalten der Tiere sollte die Auenlandschaft allmählich wieder in ihren Ursprungszustand versetzen - eine Weidelandschaft mit kleinen Baumgruppen und übersichtlichem Buschwerk mit ganz neuen Lebensräumen auch für Brutvögel und seltene Pflanzenarten.

image

Das Heckrind gilt als Hausrindrasse und stammt als solche nach herkömmlicher Auffassung vom 1627 ausgestorbenen Auerochsen ab. Die Kreuzung entstand an Hand eines Abbildes des Auerochsen aus ursprünglich 15 Rinderrassen, begonnen in den 1920er Jahren durch Heinz und Lutz Heck. Die heutige Population umfasst mehrere tausend Tiere und ist vermutlich aus nur 40 Exemplaren des Münchner Tierparks Hellabrunn entstanden, die den Zweiten Weltkrieg überlebt hatten. 

image

Konik ist das polnische Wort für „Pferdchen“ und bezeichnet ein Pony von 130-140 Zentimetern Stockmaß, das in vielen Gebieten Mitteleuropas in verwilderten Herden lebt. Die Kleinpferde haben eine Zebrazeichnung auf den Beinen, was auf ihre nahe Verwandtschaft zu den ursprünglichen Wildpferderassen hinweist. Vor allem zur Pflege von Naturschutzgebieten wird in deutschen, niederländischen und polnischen Nationalparks das Konik Pony eingesetzt.

image

Es wurden Flächen ausgewiesen, Zäune gesetzt und schrittweise mit der Renaturierung des Steververlaufs begonnen. Ziel war und ist es, dass die Stever wieder ungestraft über ihre Ufer treten und die angrenzenden Flächen wieder in eine richtige Aue verwandeln darf.

image

Dreh- und Angelpunkt der Aue ist die Stever, die mit ihrem Fließverhalten den Charakter einer Aue erst möglich macht. Und auch sie wird stetig weiter renaturiert werden.

image

Bis heute trennt eine Mühle den Oberlauf vom Unterlauf des Flusses. 2015 wurde eine Nebenrinne geschaffen, die genau durch das Weidegebiet führt. Sie hat die alten Flussarme wieder miteinander verbunden und ermöglicht den Fischen nun eine ungestörte Wanderung.

image

Letztlich sollen alte Befestigungen gänzlich verschwinden, damit sich der Fluss wieder selbst sein Bett suchen kann. Heute ist die Steveraue aus dem Bild der Stadt Olfen nicht mehr wegzudenken.

image

Zahlreiche Besucher genießen und beobachten, wie sich von Jahr zu Jahr das Bild der Steveraue ändert. Ein paar im Wasser liegende Baumstämme sind Ergebnis vergangener Sturmschäden. Jetzt sind es ideale Brutplätze für Wasservögel.

image

Heute blickt der Besucher auf 120 ha Natur pur, die sich Jahr für Jahr mehr und mehr in eine ursprüngliche Auenlandschaft verwandelt. Störche, Eisvögel, Wildgänse, Uferschwalben, Fischreiher und zahlreiche Kleintiere und Insekten haben die Aue für sich entdeckt.

image

Die Steverauen sind ein sensibles Ökosystem. Im Zusammenspiel von Wasser und Tieren entwickelt die Landschaft eine ganz eigene Dynamik, die ständigen Änderungen unterliegt. Info-Tafeln erzählen von der Geschichte, den Bewohnern und der Zukunft des Geländes.

image

Eintritt und Parkmöglichkeiten sind kostenlos!


Tags :
4 years ago

- Deutsch/German -

Schloss Nordkirchen befindet sich im gleichnamigen Ort am südlichen Rand des Münsterlandes.

image

Schloss Nordkirchen war nicht das erste Schloss in dem Ort. Auf dem Gelände der Anlage wurde bereits um 1400 die erste Burg Nordkirchen errichtet, damals von der Ritterfamilie von Lüdinghausen.

image

In diesem Zusammenhang wurde unter großem Aufruhr, in den sogar Papst einbezogen war, die alte, schlossnah gelegene Kirche abgerissen und nebst Dorf an heutiger Stelle wieder aufgebaut.

image

Später erinnerte eine Kapelle, ab 1609 ein Kreuz an die alte Kirche. Das Kreuz wurde 1860 durch die damaligen Schlossbesitzer Esterhazy erneuert. Im Jahre 1975 erhielt es einen neuen Korpus, ein Werk der Künstlerin Tisa von der Schulenburg.

image

Ursprünglich sollte die Burg Nordkirchen nach dem Kauf durch den Bauherrn von Schloss Nordkirchen nur erweitert werden. Als 1697 mit der Planung begonnen wurde, ging es darum, eine möglichst repräsentative Wohnanlage für den Hofstaat des damaligen Fürstbischofs von Münster zu erstellen. Dann aber entschied er sich für einen Komplettabriss und einen völligen Neubau.

image

Die Bauarbeiten begannen 1703 und dauerten mehr als 30 Jahre. Vor allem zwei Architekten prägten den Stil der Anlage: Gottfried Laurenz Pictorius begann den Entwurf und die Bauleitung, nach seinem Tod vollendete Johann Conrad Schlaun die Arbeiten.

image

Der Auftraggeber und eigentliche "Vater des Schlosses", der Fürstbischof von Münster, Friedrich Christian von Plettenberg-Lenhausen, erlebte die Vollendung seiner Idee jedoch nicht. Er starb bereits 1706 und neuer Hausherr auf Nordkirchen wurde sein Neffe „Ferdinand von Plettenberg“. Er stand 1712 mit 22 Jahren allein vor dem großen Bauvorhaben.

image

Ferdinand heiratete noch im selben Jahr Bernhardine Felicitas v. Westerholt zu Lembeck und bestimmte später als Reichsgraf Europas Politik entscheidend mit. Er ließ nicht nur das Schloss weitaus prachtvoller ausstatten, als von seinem Onkel ursprünglich gedacht, sondern wurde mit seiner Frau auch zum Geldgeber und Initiator weiterer Bauwerke im Dorf. 

image

Schloss Nordkirchen wird bis heute immer wieder als "Westfälisches Versailles" bezeichnet. Der symmetrische Aufbau des Gebäudes mit Innenhof auf der Südseite und Garten auf der Nordseite zeigt, dass es Parallelen gibt, die durchaus gewollt sind. Doch die für das Münsterland typische Ziegelsteinbauweise verleiht dem Schloss seinen eigenen Charakter.

image

Ein weiterer großer Unterschied zum französischen Vorbild ist der doppelte Wassergraben, der das Schloss umfasst. Die beiden Gräben sind durch einen begehbaren Wall getrennt. 

image

Betritt man die Schlossinsel von Süden durch das Löwentor, so erschließt sich dem Besucher die gesamte hufeisenförmige Anlage. Ist auch der ehemalige Wirtschaftshof mit den Marstallgebäuden überquert, erreicht man durch das Frauentor den Ehrenhof (Cour d´honneur).

image

Nach Norden erhebt sich nun das eigentliche Hauptgebäude (Corps de Logis), das unter Führung besichtigt werden kann. Es besteht aus einem Querhaus und beiderseits angefügten Pavillons.

image

Der vorstehende Bereich in der Mitte (Risalit) trägt mit seinen vier Pilastern im Giebelfeld das Wappen der Plettenbergs, von zwei Löwen gehalten. Darunter, im Attikageschoss, symbolisieren vier Frauenstatuen die vier Jahreszeiten.

image

Das Gebäude beherbergt neben den zentral liegenden Prunkräumen, verschiedenen Salons und Kabinetten im östlichen Flügel, auch prächtig ausgestattete Gästezimmer für hohen Besuch im hinteren westlichen Bereich (Kaiserzimmer). 

image

Beiderseits des Ehrenhofes erheben sich deutlich niedrigere, winkelförmige Gebäude mit Ziegelpilastern und doppelt geschwungenen Giebelaufsätzen: westlich (links) der Dienerschaftsflügel, östlich der Kapellenflügel. Er enthält die zwischen 1705 und 1714 prächtig ausgestattete Schlosskapelle „Maria Himmelfahrt“. Sie wird heute gerne für Hochzeiten genutzt.

image

Das aufwendige Portal der Kapelle und der Dachreiter mit seiner Glocke stellen die einzige Abweichung in der Symmetrie der Schlossanlage dar. Über dem Portal erkennt man die Figuren des Evangelisten Johannes und des hl. Antonius von Padua, sowie die Inschrift der Grundsteinlegung.

image

Auch das Gebäude der Dienerschaft weist mit der Sonnenuhr eine interessante Besonderheit auf. Sie gilt als einmalig in Mitteleuropa, denn die Ziffern geben nicht die direkte Zeit an, sondern (mit Ausnahme der beiden äußeren) die Anzahl der halben Stunden nach Sonnenaufgang.

image

1913 wurden auch die nach Süden anschließenden ursprünglich L-förmigen Wirtschaftsgebäude durch helle repräsentative Vorgebäude ersetzt. Ursprünglich waren hier im Westen Pferdeställe, im Osten ein Brau- und Backhaus vorgesehen.

image

Verlässt man den Innenhof des Schlosses über eine der drei großen Brücken, so gelangt man über den Wall, der Innen- und Außengräfte trennt, zum barocken Nordgarten der „Venusinsel“: ein symmetrisch angelegter Garten, zu dessen Planung einst französische Gartenarchitekten herangezogen wurden.

image

Durch die beeindruckende Wie­derherstellung dieses Geländes nach authentischen Vorlagen und Originalplänen kommt dem Schlosspark Nord­kirchen heute besondere Bedeutung zu. Gesamtgröße inklusive Schlossterrasse und Promenoires: 240 x 130 Me­ter = 31 200 qm. Die Rekonstruk­tion wurde 1989 bis 1991 ausgeführt.

image

Die gesamte Schlosspark umfasst 72 Hektar und war immer reich an Skulpturen. Ein großer Teil von ihnen ist allerdings im Laufe der Zeit verwittert und zerbrochen. Wenn dennoch heute dem Besucher die vielen hell leuchtenden Steinvasen, Tiere und allegorischen Gestalten auffallen, so sind dies zumeist Gartendekorationen, die zwischen 1903 und 1914 bei der Wiederherstellung der Barockgärten, vornehmlich der Venusinsel, neu geschaffen wurden.

image

Kaum eine Originalfigur steht heute noch an ihrem alten Platz, mit Ausnahme der großen Plastiken in den beiden Kastanienalleen des Westgartens: Die ältesten Nachrichten über eine Lieferung dieser Skulpturen gehen in das Jahr 1721 zurück. 

image

Im Ostgarten befindet sich der "chinesische Brunnen". Die Figuren des Brunnens stellen Ackerbau, Fischfang, Kultur, Kaste, Religion, Musik und Krieger dar. Sie säumten früher den gesamten Ostgarten und stehen seit 1972 an ihrer jetzigen Stelle. Hier sollte ursprünglich ein Denkmal der Familie von Arenberg stehen.

image

Im Bereich des Westgartens befindet sich auch die Oranienburg. Diese war bereits 1715 als eingeschossiges Orangerie­gebäude durch Peter Pictorius errichtet worden.  Er erweiterte die Orangerie ab 1725 zu einem zweigeschossigen Gartenkasino und Sommerschloss mit Festsaal. In der Oranienburg ist heute die Verwaltung der Fachhochschule für Finanzen untergebracht. Im großen Festsaal finden Konzerte und Veranstaltungen statt.

image

Durch den Irrgartenbezirk von der Oranienburg getrennt, lag weiter westlich die von 1727 bis 1734 durch J. C. Schlaun errichtete Fasanerie, umrahmt von einem ca. 90 mal 40 Meter messenden, hohen Mauerrechteck. Sie diente als Windschutz und Sicherung gegen Raubtiere. Nach dem Abbruch der Fasanerie 1935 stehen heute noch Reste mit den beiden Torpfeilern.

image

Im nordwestlichen Bezirk des Schlossparks entstand ebenfalls von 1727 - 1734, wie schon die Fasanerie, die Orangerie nach den Plänen von J. C. Schlaun. Den Flachgiebel an der Südseite schmückt damals wie heute das Allianzwappen Ferdinands v. Plettenberg unter der Grafenkrone und der Kette des Goldenen Vlieses. In den beiden Flügeln befanden sich die Gärtnerwohnungen.

image

Das vor dem Gebäude liegende Gelände wurde als Gemüsegarten genutzt und war durch ein Wegekreuz in vier kleinere Quadrate geteilt. Heute stehen in dieser Gartenregion größtenteils neu angepflanzte Bäume. Die Orangerie ist in privater Hand und wird als Wohn- und Ausstellungsraum genutzt.

image

Schloss Nordkirchen ist in seiner über 300-jährigen Geschichte von Zerstörungen durch Brände oder Krieg verschont geblieben. Allerdings setzte natürlicher Verfall der Anlage vor allem im 19. Jahrhundert sehr zu. Es fanden sich aber immer wieder Käufer, die Geld in die Erhaltung investierten. Mal war es ein Herzog, später übernahm das Land Nordrhein-Westfalen das imposante Wasserschloss.

image

Schloss Nordkirchen dient seit den 1950er Jahren als Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen. Hier werden Diplom-Finanzwirte ausgebildet, die dann überwiegend in den Finanzämtern des Landes zum Einsatz kommen.


Tags :
4 years ago

- English -

Paderborn: Neuhaus Castle

The Neuhaus Castle at the confluence of the rivers Lippe, Alme and Pader, on a kind of island, forms the center of the district of  named after him, about 4 kilometers north of downtown Paderborn.

image

The castle was built in various phases between 1530 and 1730 and was constantly changed. The Paderborn people originally owe their splendor to their constant argument with the local bishops.

image

In 1370, Bishop Heinrich von Spiegel was tired of residing in the midst of defiant citizens. He moved his headquarters to Neuhaus village a few kilometers away and built the Haus Spiegel (today the oldest part of the castle).

- English -

The Prince-Bishopric of Paderborn was ruled for 432 years from Neuhaus, and over the centuries the residence has grown building by building. In 1590, Bishop Dietrich von Fürstenberg let the four-wing complex in the Weser Renaissance style expanded.

- English -

You had to show a clear line against the Protestants. Therefore, the size of the castle was almost doubled and supplemented with four fortified-looking round towers. The facility survived the Thirty Years' War without major damage.

- English -

The builders were guided by the Italians' antique or Vitruvian understanding of art. The architecture Vredemann de Vries had a great influence on the design of columns, pedestals, gables and portals.

- English -

In the 18th century, the rooms and the park were redesigned by the architect Franz Christoph Nagel. In collaboration with renowned Westphalian artists, the castle was adapted to the taste of the time and converted into a maison de plaisance, a palace, where the prince-bishop could retire. In 1736 the Bishop Clemens August of Wittelsbach had the baroque garden completed.

- English -

Neuhaus Castle is now a four-wing complex with round corner towers and a surrounding moat. The main entrance is on the south side. The south wing is formed by the House of Braunschweig, which was built in 1526. The Kerssenbrock house, which was built around 1560, adjoins the building on the east side.

- English -

Opposite him stands on the west side near the south-west corner of the Cologne house and right next to it the house from around 1370. The latter is the oldest surviving building of Neuhaus Castle.

- English -

The entire garden side in the north was built together with the round corner towers around 1590. It is called Haus Fürstenberg. The construction created access to the garden, which is still dominated by a former drawbridge.

- English -

Grenadiers from the Paderborn Infantry Regiment were stationed in order to prevent the disrespectful Paderborners from entering the castle grounds without being asked. The Prussians did not take the episcopal military very seriously.

- English -

At the beginning of the 19th century, barracks were established in the castle after the secularization of the bishopric. In 1802, they annexed the prince-bishopric to compensate for the loss of territory to the French on the left bank of the Rhine. This put an end to the bishop as sovereign and the castle as residence.

- English -

Napoleon briefly interrupted Prussian rule again, but from 1813 Berlin was again in charge. The Prussia used the castle as barracks, mainly for equestrian regiments. The tradition continued seamlessly after the First World War.

- English -

The British Army of the Rhine moved in after the Second World War for the next decades. Later on the Neuhaus village, which was still independent at the time, took over the entire complex from the British army.

- English -

It was only on July 19, 1964 that the British High Command returned the system at the symbolic price of one German mark to the community, which has since been renamed "Schloss Neuhaus". She set up a junior high school here three years later (1967). It started with 32 pupils, today about 750 (!) Children and young people are learning here.

- English -

Other municipalities would have done everything possible to accommodate in such a showpiece a private high school for the offsprings of the rich and powerful as at Castle Salem or at least a noble private clinic for beauty-conscious celebrities.

- English -

Unfortunately, the buildings can only be visited during events. The city of Paderborn only uses the princely dining room still for receptions, the rest is school. The historical museum on the city and castle history is not housed in the castle, but in the neighboring stables.

- English -

Fortunately, the castle grounds are open to the public. The entrances are mostly provided with richly decorated portals. The stair towers partly come from different times and vary greatly in appearance.

- English -

Numerous details can be seen on the tour of the grounds. On the northwest side, not far from the tower, there is a small stone figure on the roof gable, which reminds of the fate of a roofer.

- English -

The year of completion and the coat of arms of the Lords of Fürstenberg can be seen on the southeast tower. The massive and impressive towers are now covered with hoods with flags. The roof bays vary from wing to wing and can be partially assigned to the eras.

- English -

The splendid side of the castle is on the back. Behind the castle, in the north, there is a view of the extensive, former baroque garden. He has many beautiful views of the castle. Together with the circular route around the facility, it invites you to stroll.

- English -

After the incorporation in 1975, the community carefully continued the maintenance of the castle and park together with the city of Paderborn. For Paderborn, this had the advantage that the city was able to host the NRW Garden Show in 1994 in the Neuhaus Castle park.

- English -

Neuhaus Castle becomes the center of the horticultural show in North Rhine-Westphalia. The castle park and the floodplain park are being built or are being restored. With the Garden show 1995 now annual events begin in the context of the castle summer.

- English -

Unfortunately, we also have to find out that only the most necessary maintenance is carried out on the area. Millions were invested at that time back then. Many things are slowly decaying or are no longer in operation. That's really a pity!

- English -

Parking and sightseeing of the castle park and the former garden show grounds are free of charge!


Tags :
4 years ago

Hotel and entertainment centre in Swakopmund

The Swakopmund Hotel and Entertainment Centre is a charming 4 star hotel in Swakopmund. The hotel resides in the old german Swakopmund train station building established in 1902, and offers 90 rooms, a popular restaurant “The Platform One”, a gym and wellness centre, several conference rooms, the "Mermaid Casino" and a large swimming pool.

Hotel und "Entertainment Centre" in Swakopmund

Das Swakopmund Hotel and Entertainment Centre ist eine charmantes 4-Sterne-Hotel in Swakopmund. Das Hotel wurde im alten deutschen, 1902 gebauten, Bahnhofs errichtet und bietet 90 Zimmer, ein beliebtes Restaurant “Platform One”, ein Fitnesstudio mit Wellness Centre, diverse Konferenzräume, das "Mermaid Casino" und einen großen Swimming Pool.

image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image
image

Tags :