logi1974 - Hasenbär auf Reisen
Hasenbär auf Reisen

1575 posts

Zu Den Charakteristischen Merkmalen Des Kameldornbaumes Gehren Der Gerade Starke Stamm Mit Dunkelgrau

Zu den charakteristischen Merkmalen des Kameldornbaumes gehören der gerade starke Stamm mit dunkelgrau rissiger Rinde und die ebenfalls sehr starker Verzweigung.

image

Große, samtig grau behaarte, halbmondförmige Hülsen sind ein eindeutiges Merkmal. Sie sind allerdings sehr nahrhaft und werden deshalb von Vieh und Wild gefressen.

image

An den Straßen fallen einem oft Menschen auf, die prall gefüllte Säcke mit diesen Hülsen als Viehfutter zum Verkauf anbieten. Die Hülsen haben einen hohen Eiweißgehalt und die Milchproduktion von Kühen soll sich erhöhen, sobald sie diese gefressen haben. Auch bei allen Wildarten sind sie sehr beliebt.

image

Kameldornbäume sind die größten und kräftigsten Bäume, die an den Straßen  zu sehen sind. Sie werden bis 15 m hoch und ihre weit ausladende Krone ist fast das ganze Jahr belaubt.

image

Der Kameldornbaum weist die für die namibischen Akazien typischen Merkmale auf:

- Paarweise angeordnete gerade oder gekrümmte Dornen - beide Formen sind an manchen Arten gleichzeitig zu sehen

- Kleine doppelt gefiederte Blätter

- Cremefarbene bis dottergelbe Kugel- oder Ährenblüten

- Arttypische papierartige oder verholzende Hülsen

image

Der Kameldornbaum ist fast immergrün, nur im September und Oktober, kurz vor dem Erscheinen der intensiv grünen frischen Blätter, wirft er plötzlich das alte Laub ab.

image

Die dottergelben Kugelblüten erscheinen zusammen mit den neuen Blättern und bilden vor der sonst noch sehr ausgedörrten Landschaft einen schönen Anblick. Während der trockenen Jahreszeit nimmt das Laub eine eher blaugrüne Farbe an. Die großen Hülsen bilden sich schon ab Dezember.

image

Die kräftigen, weißen, geraden Dornenpaare sind mit breitem Ansatz an den Zweigen befestigt. Häufig sind sie an der Basis geschwollen, weil Insekten sie anstechen, um ihre Eier darin abzulegen.

image

Obwohl der Kameldornbaum im ganzen südlichen Afrika bis Angola und Simbabwe weit verbreitet vorkommt, ist er in den Wüstengebieten Namibias und Südafrikas am auffälligsten.

image

Er ist der Charakterbaum der Kalahari und gedeiht an Trockenflüssen (Riviere, wie man sagt), an Ablaufrinnen und in Bodensenken - überall dort, wo es Untergrundwasser gibt - bis weit in die Namib hinein.

image

Kameldornsämlige bilden sofort eine sehr lange Pfahlwurzel und lebende Wurzeln dieser Bäume sind schon 46 Meter tief in der Erde gefunden worden. Daraus erklärt sich ihre erstaunliche Überlebensfähigkeit in Wüstengebieten.

image

Das namibische Heimatlied "So hart wie Kamelornholz" bezieht sich auf das besonders harte, schwere Holz dieser Bäume. Das Holz ist so hart, dass Funken sprühen, wenn man es mit der Axt kappt.

image

Weil das Holz so hart ist, bleiben tote Kameldornbäume Jahrzehnte lang aufrecht stehen. Südöstlich von Rehoboth gibt es einen Kameldornwald mit Bäumen, deren Alter mit Hilfe der C14-Methode auf 1000 bis 2000 bestimmt worden ist.

image

Tausende von Kameldornstämmen sind in der Vergangenheit als Einzäunungspfähle und als Feuerholz verwendet worden. Weil das Holz so hart ist, ist es verständlich, dass diese Bäume recht langsam wachsen. Sie stehen deshalb etwa seit Mitte des vorigen Jahrhunderts unter Naturschutz.

image

Es ist gesetzlich verboten, diese Bäume zu fällen, auch das trockene Holz darf nicht transportiert oder verkauft werden. Leider kommt dieses Gesetz wegen der großen Ausdehnung des Landes nicht immer streng genug zur Anwendung.

image

Aus dem Kernholz wurden zu Ochsenwagenzeiten Rad- und andere Maschinenlager angefertigt, die, wenn immer gut geölt, haltbarer gewesen sein sollen als solche aus Messing.

image

Die Sanjäger erhitzten früher gerade Kameldornwurzelabschnitte über dem Feuer, wonach sich die Rinde vorsichtig als Röhre ablösen lässt. Unten mit einem Stück Oryxfell verschlossen und oben mit einem Pfropfen aus "wilder Baumwolle" oder einem Hasenschwanz gesichert, dienten sie als Köcher für die vergifteten Pfeile.

image

Weil das Gift tödlich ist, war es lebenswichtig, sich auf der Jagd vor Verletzungen damit zu schützen. Im heutigen Plastikzeitalter werden die Köcher eher aus einem Stück Kunststoffrohr angefertigt.

image

Die Bäume sondern ein essbares Gummi ab, das dem Gummi arabicum der Senegalakazie sehr ähnlich ist und von Menschen, Vögeln - z.B. der Riesentrappe - und von Baumratten und Nachtäffchen gern gegessen wird.

image

Siedlerwebervögel bauen oft ihre riesigen Gemeinschaftsnester in diesen Bäumen und Baumratten siedeln sich in grasgepolsterten Höhlungen in den Stämmen an. Bei einem Feldbrand führt das leicht zum Tode der Bäume, weil das trockene Gras sich sofort entzündet.

image

Die pulverisierte, gebrannte Rinde hilft gegen Kopfschmerzen, während Ohrenentzündungen mit den pulverisierten trockenen Hülsen behandelt werden.

image

In sandigen Gebieten halten sich oft großen Mengen einer Zeckenrat, die so genannten Sandtampans, im Schutz dieser Bäume auf. Sie können offenbar Jahre lang ohne Nahrung überleben, stürzen sich aber gierig auf jedes warmblütige Wesen, das den Schatten aufsucht. Sobald Mensch oder Tier sich jedoch in die Sonne begibt, fallen sie ab, weil sie Hitze und Licht nicht vertragen.

image

Der Name Kameldorn hat sich aus dem wissenschaftlichen Namen für die Giraffe - Camelo pardalis - entwickelt, aus dem im afrikaansen Volksmund "Kameelperd" - also "Kamelpferd" wurde. Weil die Giraffen die Blüten, das Laub und die Hülsen dieser Akazie besonders gern fressen, wurde sie Kameldornbaum genannt.

image

Namen: (Engl) camel thorn; (Afr) kameeldoring; (Her) omombonde; (Nama/Damara) //ganab; Acacia erioloba - die Akazie mit den "samtig behaarten Früchten" nach anderen Quellen "mit den ohrmuschelförmigen Früchten".


More Posts from Logi1974

6 years ago
Shebeen - Bar auf Afrikanisch
Gondwanas Etosha Safari Camp ist ein Hauch von Luxus mit einem gehörigen Schuss afrikanischer Lebensfreude. Da steckt das Wort "Safari" in seinem...
image

Während der Apartheid war es Schwarzen verboten eine Bar zu führen, so entstanden illegale Bars die Shebeens. Sie erfüllten und erfüllen noch immer eine besondere soziale Funktion in den Townships.

image

Die einfacheren Shebeens sind kleinen Bretterbude, alten Kisten als Sitzgelegenheiten. Einziges Getränk, das traditionelle Umgqombothi, von den Barfrauen persönlich in großen Fässern hinter der Hütte gebraut.

image

Das milchig trübe Bier ist nicht nur preiswert, sondern auch sehr nahrhaft. Umgqombothi trinken ist ein Ritual. Man trifft sich im Shebeen und setzt sich auf eine Kiste oder kniet sich hin, niemals wird im Stehen getrunken.

image

Wer Geld hat kauft einen Eimer Umgqombothi, 4 Liter, für 8 Rand. Wer nicht soviel besitzt, wirft das, was er hat, in einen Holzring auf dem Boden, wenn 8 Rand zusammengekommen sind, geht die Barfrau zum Fass und füllt den Eimer.

image

Derjenige, der als letztes eine Münze beigesteuert hat trinkt zuerst. Danach wird er an den rechten Nachbarn weitergereicht, unabhängig, ob der sich finanziell beteiligt hat.

image

Jeder nimmt den Eimer, schüttelt ihn etwas, um die besten Bestandteile des Bieres nach oben zu  bekommen, wischt sich die Lippen, dreht den Eimer ein wenig um beim Trinken eine anderen Stelle zu erwischen als sein Vorgänger und setzt schließlich den Eimer zum großen genüsslichen Schluck an.

image

Die feineren Shebeens findet man unvermutet in normalen Wohnhäusern. Sie unterscheiden sich von außen durch nichts von den Nachbarhäusern. Die gute Stube ist umgebaut zur Bar.

image

Während der Apartheid waren die Shebeens oft geheimer Versammlungsort. Heute sind sie von den Behörden, bei denen die Bekämpfung des Alkoholismus in den Townships einen Schwerpunkt bildet, nur geduldete Treffpunkte, bei der Bevölkerung aber erfreuen sie sich weiterhin sehr großer Beliebtheit.

image

Tavernen oder Bars sind die offiziellen Nachfolger der Shebeens, im Unterschied zu diesen erkennt man sie an den bunten Reklamen.

image

Viele Tavernen bieten neben Getränken auch ein kleines Angebot von Lebensmitteln an, so dass man auch in tiefster Nacht das Nötigste bekommt.

image

Wie die Shebeens sind auch sie sozialer Treffpunkt. Besonders am Freitagabend, wenn alle Arbeiter ihren Wochenlohn erhalten haben, sind sie übervoll.

image

Man trifft sich, erzählt was es in der Woche gab und was man am Wochenende vorhat. Draußen, vor dem Eingang steht ein großer Grill, der abends angezündet wird.

image

An der Bar bekommt man für wenig Geld eine große Scheibe Fleisch, die man sich gleich grillen lassen kann.

image

Musik erschallt überlaut aus Lautsprechern der Taverne, nach einer halben Stunde Unterhaltung ist man total heiser.

image

Tags :
6 years ago

Namibia 2018/19 - Teil 28

Herrschaften und Oukies!

Da wir heute die einzigen Gäste waren, erlaubten wir uns den Luxus und schliefen mal lange aus. Also, lange ausschlafen heißt dann bis 8 Uhr!

image

Mit Gaby hatten wir gestern Abend ausgemacht, dass wir heute mal sehr “spät” frühstücken werden - nämlich um sagenhafte 9 Uhr.

image

Und da wir ganz alleine und unter uns waren, gab es das Frühstück nicht wie üblich im Haus, sonder die liebe Amelie schleppte alles für uns nach draußen.

image

Wir hätten genau 1 1/2 Stunden, um das alles aufzuessen! Ja, wenn es mehr nicht ist - dann geht´s ja.....

image

Anschließend widmeten wir uns der nahezu unmöglichen Aufgabe unsere ganzen Klamotten wieder in die Koffer zu bekommen - inklusive natürlich der ganzen zusätzlich erworbenen Dinge.....

image

Hanna war extrem skeptisch und beobachtete das Ganze jedoch sehr interessiert.

image

Irgendwann war es doch irgenwie geschafft - gut einiges haben wir wieder aussortiert. In weiser Ahnung hatten wir jedoch bereits einen zusätzlichen Koffer von zu Hause mitgebracht. Den geben wir jetzt mit auf und fertig!

image

Obwohl der Flug auf 21.35 Uhr verschoben war - aktuell fliegen wohl alle Air Namibia Flüge um diese Zeit - hatte Gaby bereits den Shuttle zum Flughafen für 18 Uhr vorbestellt.

image

So ganz glücklich waren wir damit nicht, denn gerne hätten wir die noch gewonne Zeit lieber am Pool oder beim Suundowner verbracht....

image

.... doch kurze Zeitr später, nämlich am Flughafen, stellte sich das als glückliche Fügung heraus. Denn als wir am Schalter ankamen, wunderten wir uns über das plötzliche hektische Telefonat des Mitarbeiters.

image

Kurze Zeit später erklärte uns der leicht überforderte Mann, dass die Maschine ein bisschen überbucht war. Wie überbucht? Wir fliegen doch Business!

image

Ja, leider sei auch die Business überbucht.

Micha und ich besprachen uns kurz, ob wir Gaby & Stephan anrufen sollten und unsere kurzfristige Rückkehr (auf Kosten der Airline) ankündigen....

image

Doch Micha war strikt dagegen und meinte, er wäre froh unseren ganzen Kram endlich im Koffer zu haben und werde diesen jetzt nicht mehr auspacken.

image

Okay, dann bleibt uns nichts anderes weiter übrig, als die Schwerbehinderten-Karte zu ziehen und auf den dringenden “medical assistence” Fall hinzuweisen. Dazu habe ich mich dann schon einmal in den Rollstuhl gesetzt, den wir bis dahin nur mit hatten, um irgendwelche Klamotten durch die Gegend zu fahren - quasi als Sackkarren-Ersatz.

image

Das klappte auch und plötzlich fanden sich noch zwei Plätze in der Business-Class. Wie von uns vermutet, musste dafür leider eine Mitarbeiterin von Air Namibia in die Holzklasse weichen. Der Sohn der Kapitäns flog allerdings weiterhin in der Business Class mit.

image

Jetzt hatten wir nur noch das kleine Problem, dass Micha einen Platz im 1. Sektor in der Reihe 1 hatte und ich im 2. Sektor der Bussiness-Class in der Reihe 4.

image

Doch der Mitarbeiter an der Bord-Türe war auf zack! Als er die Bordkarten sah sagte er sofort (im Original-Ton): “Why not zusammen?”

Wir konnten die Sachlage kurz erklären und sofort ließ er den Supervisor kommen, der das Problem kurzerhand löste, in dem er eine einzelne Person umsetzte.

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?

image

Der zuständige Rollstuhl-Beauftragte, der mich schon persönlich über das Rollfeld zur Maschine geschoben hatte, schaute auch noch mindestens 3x in die Maschine und versicherte uns dabei jedes Mal, er habe persönlich den Rollstuhl verstaut!

Hinterher erfuhren wir, dass wohl über 20 Personen nicht mit der gebuchten Maschine mitfliegen konnten. Das ist natürlich eine riesen Sauerei!

In Frankfurt hatte Air Namibia für mich das volle Programm angefragt und so wurde ich nicht nur mit dem Rollstuhl erwartet, nein, wir wurden mit dem Elektrowägelchen abgeholt und durch den ganzen Flughafen bis zum Gepäckband und dann noch weiter bis zum Aufzug in die Tiefgarage gefahren. Jawoll!

Ich bin jetzt ab sofort auch prominent!

Und hiermit danke ich all meinen Lesern, die uns auf unserem diesjährigen Afrika-Trip begleitet haben! Wir lesen uns bei unserer nächsten Reise!!!

Lekker Slaap!

Angie, Micha und der Hasenbär


Tags :
5 years ago
Manch Feenkreis zu Zeiten Goethes geboren
Die kahlen Kreise in den Grasflächen am Rande der Namib sorgen auch Jahre nach Lüftung ihres Geheimnisses für Begeisterung unter Biologen. Nicht nur,...
image

Wie kaum ein anderes Phänomen in der Pflanzenwelt Namibias haben die Feenkreise die Phantasie der Menschen auf der Suche nach einer Erklärung angeregt.

image

Fast jedes Reisehandbuch berichtet über die Tausende von vegetationslosen Kreisen in verschiedenen Bereichen des Landes.

image

Besonders eindrucksvoll prägen die Feenkreise den Westen des Landes Namibia, wo sie dem Reisenden den Eindruck vermitteln, in eine märchenhafte Welt eingetreten zu sein.

image

Tags :