Kln - Tumblr Posts

An excerpt of a #streetart piece in #Köln by #Daiker, #Morbit and #Herrschulze 22.1.16 #latergram #toot #cometogetherprojekt (hier: Köln Kettengasse)

A very impressive #advertisement for #4711 #cologne in the city with the same name #Köln 22.1.16 #latergram #Hauptbahnhof #InterCity (hier: Köln Hauptbahnhof)
Kölner Seilbahn
- Deutsch / German -

Endlich den Dom einmal ganz auf das Foto bekommen – von wo würde das leichter klappen als aus der Vogelperspektive? Der Blick auf Köln ist von hoch oben atemberaubend. Besucher der Stadt können so leicht einen allerersten Eindruck von der Stadt erhaschen.

Seit 60 Jahren gibt es jedoch auch die Möglichkeit, gemütlich über den Rhein zu schweben. Tickets gibt’s beim Einstieg im Gebäude auf der Riehler Straße gegenüber von Zoo und Flora. Verglichen mit Seilbahnfahrten in Skigebieten geht’s ziemlich langsam voran mit den einzelnen Gondeln, von denen jede anders aussieht, schön bunt gestaltet. Ein paar Minuten warten und dann geht’s los.

Während der Fahrt überqueren die Gondeln nicht nur den Fluss, sondern auch die vielbefahrene Zoobrücke, was für Auto- und Gondelfahrer ein spannender Moment ist. Die Fahrt, beginnend auf der rechtsrheinischen Seite, lässt sich sehr gut mit einem Besuch im Zoo verbinden – Kombitickets für den Besuch und die Rückfahrt am besten gleich mit kaufen.

Ja, es ist ein Erlebnis, plötzlich das dicht befahrene Konrad-Adenauer-Ufer und den Verkehr auf der Zoobrücke von hier oben zu betrachten und das einmalige Kölnpanorama von der Kölnarena, den Triangel Turm über die Brücken die Stapelhausfront und die zwei Spitzen der berühmten Kathedrale aus dieser Perspektive zu erleben. Über dem Rheinpark in Köln-Deutz schweben wir langsam wieder runter.

Die Kölner Seilbahn ist nicht nur die erste über einen Fluss führende Seilschwebebahn in Europa, sondern gilt nach gut 6 Jahrzehnten Bestehens mittlerweile als architektonisches Urgestein Kölns.

Einst wurde die Seilschwebebahn als zusätzliches Transportmittel zur Bundesgartenschau im Jahre 1957 eröffnet. Tatsächlich zählte die Bahn zu dieser Großveranstaltung rund 1,35 Millionen Fahrgäste, die den Rhein auf die damals noch außergewöhnliche Art und Weise überqueren wollten.

Zwei 33 bis 35 Tonnen schwere Pendelstützen verbanden die 685 m langen und 26,5 m hohen Seile. Die ursprüngliche Betriebsdauer sollte eigentlich nur 5 Jahre betragen, doch aufgrund des großen Erfolges wurde die Überlebensdauer der Seilbahn immer wieder verlängert. Bis der geplante Brückenbau anstand und eine Lösung gefunden werden mussten, denn die Pfeiler der Seilbahn waren dem Bau im Weg.

Es gab keine andere Möglichkeit, als die Pendelstützen zu demontieren und diese in den 60er Jahren um einige Meter versetzt wieder zu errichten. Dadurch erreichte die Länge der Strecke 935 m.

Fortan konnten pro Stunde 1.600 Personen transportiert werden. Seit der BUGA zählte die Kölner Seilbahn knapp 20 Millionen Fahrgäste und wurde sogar mit dem Mercurius-Preis des Kölner Verkehrsvereins ausgezeichnet.

Mit etwas Glück erwischt man die bei Kindern sehr beliebten Gondeln mit Aufdruck der „Sendung mit der Maus“ und kann darin Platz nehmen. Mittlerweile gibt es sogar vom BAP-Sänger Wolfgang Niedecken gestaltete Gondeln und die die Verbundenheit der Kölner mit ihrer Heimatstadt wiederspiegeln.

Viele Kölner nutzen ihre Seilbahn, um das gegenüberliegende Rheinufer zu erreichen, aber auch immer mehr Touristen freuen sich auf eine Fahrt mit der Kölner Seilbahn. Linksrheinisch befindet sich der Kölner Zoo mit einer Vielzahl an Tierarten.

Besonders für Stadtkinder stellt der Kölner Zoo ein wunderbares Ausflugsziel dar. Zusätzlich gibt es im Tierpark große Spielplätze, auf dem sich die kleinen Gäste ausgiebig austoben können, während ihre Eltern das bunte Treiben von den Bänken aus beobachten.

Angeblich gibt es sogar die Möglichkeit, sich in einer Hochzeitsgondel unter sechs Augen von einem Standesbeamten trauen zu lassen und sich über dem Rhein hängend die gegenseitige Liebe und Treue zu schwören. Vermutlich die romantische Alternative zum Rathaus. Aber auch Nicht-Liebespaare können eine unvergessliche Fahrt über den Rhein in Köln erleben.

Selten hat man die Möglichkeit, die Rheinmetropole aus dieser atemberaubenden Vogelperspektive in Ruhe zu genießen und die Eindrücke auf sich wirken zu lassen: Schiffe auf dem Rhein, Großfamilien sitzen beim gemeinsamen Picknick im Rheinpark und Sportgruppen treffen sich am Ufer.

Der Rheinpark liegt zwischen den Kölner Stadtteilen Deutz und Mülheim und steht seit dem Jahre 1989 unter Denkmalschutz. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Anlage zum Landschaftspark umgewandelt und war später in den 50er Jahren Austragungsstätte der Bundesgartenschau.

Heute dürfen Sie sich über ein Wasserspiel, blühende Beete, einen Laubengarten und einen Brunnen am Adenauerweiher freuen. Besonders im Frühling sowie im Sommer erstrahlt der Park in bunter Blütenpracht. Verschiedene Skulpturen setzen hier Highlights.

Kurz vor der Ankunft am rechtsrheinischen Ufer schweben die Gondeln noch über die Claudius-Therme, die auf den Quellen von mineralhaltigem Wasser gegründet wurde.

Die Therme gehört zu den schönsten Thermalbädern in Europa. Betrachtet man die Architektur der Therme, erkennt man sofort deren Anlehnung an die Badekultur in der Römerzeit. Harmonisch in die schöne Parklandschaft eingebettet, lässt es sich hier super relaxen.

Während der winterlichen Betriebspause der Kölner Seilbahn wird die gesamte Anlage gewartet. Das geschieht jedes Jahr ab dem November. Auch die Gondeln und die Talstationen werden jedes Jahr in der Winterpause gründlich gereinigt. Die Gondel-Motive werden dann ebenfalls gewechselt.

Entweder man organisiert sich ein Hin- und Rückfahrtticket, wenn man vor Ort geparkt hat - oder man kauft nur die einmalige Fahrt. Unsere Empfehlung ist eindeutig das Kombiticket.

Hinfahrt
Erwachsene: 4,80 Euro
Kinder (4 bis 12 Jahren): 2,70 Euro
Hin- und Rückfahrt
Erwachsene: 7,00 Euro
Kinder (4 bis 12 Jahren): 4,00 Euro

verschiedene KombiTickets (nur erhältlich bei der Seilbahn!) beispielsweise Seilbahn plus Eintritt in den Kölner Zoo plus Aquarium .
Hin- und Rückfahrt
Erwachsene: 21,50 Euro
Kinder (4 bis 12 Jahren): 10,50 Euro
Personen mit einer Behinderung zahlen den regulären Fahrpreis.
Sofern im Behindertenausweis ein "B" vermerkt ist, erhält die Begleitperson freie Fahrt.
Ausnahme: Kinder bis drei Jahren – hier fährt die Begleitperson zum Kinderpreis.
Cologne: Cable Car
-english-

Finally to get the cathedral complete on the photo - from where would that work easier than from a bird's eye view? The view of Cologne is breathtaking from high above. Visitors to the city can easily catch a very first impression of the city.

However, for 60 years there is the opportunity to hover comfortably over the Rhine. Tickets are available at the entrance to the building on the Riehler Straße - opposite Zoo and Flora. Compared to cable car rides in ski resorts, things are progressing rather slowly with the individual gondolas, each of which looks different, beautifully colored. Wait a few minutes and then it starts.

During the journey, the gondolas not only cross the river, but also the busy Zoo bridge, which is an exciting moment for car and gondola drivers. The ride, starting on the right side of the Rhine, can be very well combined with a visit to the zoo. Combi tickets for the visit and the return trip is best to buy the same.

Yes, it is an experience to suddenly see the busy Konrad-Adenauer-Shore and the traffic on the Zoo bridge from up here and the unique Cologne panorama from the Köln Arena, the Triangel tower over the bridges, the Stapelhaus frontage and the two spiers of the famous cathedral from this perspective. Over the Rheinpark in Cologne Deutz we slowly float down again.

The cable car in Cologne is not only the first cable car in Europe leading across a river, but after more than 6 decades of existence is now regarded as the archetypal architectural gem of Cologne.

The cable car was once opened as an additional means of transport to the Federal Garden Show in 1957. In fact, the ropeway to this major event counted around 1.35 million passengers who wanted to cross the Rhine in the then extraordinary way.

Two 33- to 35-ton pendulum supports connected the 685 m long and 26.5 m high ropes. The original operating time should actually be only 5 years, but due to the great success, the survival time of the cable car was repeatedly extended after several discussions. Until the planned bridge construction was up and a solution had to be found, because the pillars of the cable car were in the way of the construction.

There was no other option than to dismantle the pendulum supports and rebuilt them by a few meters in the 1960s. As a result, the length of the route reached 935 m.

From then on, 1,600 people could be transported per hour. Since the BUGA, the cable car in Cologne has counted around 20 million passengers and was even awarded the Mercurius Prize of the Cologne Tourist Association.

With a little luck you can catch the gondolas, which are very popular with children, with the imprint of the "The Show with the Mouse" and can sit in them. Meanwhile, there are even designed by the BAP singer Wolfgang Niedecken gondolas and reflect the solidarity of the people of Cologne with their hometown.

Many people in Cologne use their cable car to reach the opposite bank of the Rhine, but more and more tourists are looking forward to a ride on the cable car as well. On the left bank of the Rhine is the Cologne Zoo with a variety of animal species.

Especially for city children, the Cologne Zoo is a wonderful destination. In addition, there are large playgrounds in the zoo, where the little guests can romp extensively while their parents watch the hustle and bustle from the benches.

Supposedly there is even the possibility to be married in a wedding gondola under the eyes of a registrar and hanging over the Rhine to swore the mutual love and loyalty . Probably the romantic alternative to the town hall. But even non-lovers can experience an unforgettable trip over the Rhine in Cologne.

Rarely does one have the opportunity to enjoy the Rhine metropolis from this breathtaking bird's eye view in peace and to let the impressions sink in: Vessels on the Rhine, extended families sitting together for a picknick at the Rheinpark and sports groups meet on the shore.

The Rheinpark is located between the districts of Deutz and Mülheim in Cologne and has been a listed building since 1989. At the beginning of the 20th century, the complex was converted into a landscaped park and later hosted the Federal Garden Show in the 1950s.

Today you can look forward to water features, flowering beds, a portico garden and a fountain on the Adenauer pond. Especially in spring and summer, the park shines in colorful flowers. Various sculptures set highlights here.

Shortly before arriving at the right bank of the Rhine, the gondolas also float over the Claudius-Therme, which was founded on the springs of mineral-rich water. The spa is one of the most beautiful thermal baths in Europe.

If you look at the architecture of the spa, you immediately recognize its reference to the bathing culture in Roman times. Harmoniously embedded in the beautiful parkland, you can relax here greatly.

During the winter break of the cable car Cologne, the entire system is maintained. This happens every year from November on. The gondolas and base stations are also thoroughly cleaned every winter break. The gondola motifs will then be changed as well.

Either you organize a round-trip ticket if you parked on site - or you only buy the oneway trip. Our recommendation is clearly the combined ticket.

One Way Adults: 4,80 Euro Children (4 to 12 years): 2,70 Euro Round trip Adults: 7,00 Euro Children (4 to 12 years): 4,00 Euro

Various combined tickets (only available at the cable car!) are available.For example, cable car plus entrance to the Cologne Zoo and Aquarium.Round tripAdults: 21,50 EuroChildren (4 to 12 years): 10,50 EuroPersons with a disability pay the regular fare.If a "B" is noted in the disability card, the escort will get a free ride.Exception: Children up to the age of three - here the accompanying person drives to the children's price.
Kölner Zoo
-Deutsch/German-

Mitten in Köln liegt der malerische Zoo, der sich durch viele historische und auch innovative Gebäude auszeichnet.

Dem Haupteingang gegenüber (und im Eintrittspreis inbegriffen) befindet sich das Aquarium/Terrarium mit interessanten und einigen nur hier zu findenden Arten.

Obwohl ursprünglich am Kölner Stadtrand gelegen, ist das Gebiet rings um den Zoo heute doch dicht bebaut. Das Zoogelände zu erweitern ist aus diesem Grund nicht mehr möglich.

Der Kölner Zoo ist einer der ältesten Zoos in Deutschland, er hat im Jahr 2010 sein 150-jähriges Jubiläum gefeiert. Für Zoobesucher, welche die rund 10.000 Tiere aus mehr als 750 verschiedenen Arten in ihren Gehegen nicht nur anschauen, sondern auch näher kennenlernen möchten, sind die zahlreichen Zooaktionen genau das Richtige.

Das ganze Jahr über finden im Kölner Zoo Veranstaltungen und Führungen statt. Die Besucher können das Treiben im Zoo nach vorheriger Anmeldung rund um die Uhr erkunden und die Zootiere in ihren Anlagen mit einem erfahrenen Zoobegleiter hautnah erleben.

In kaum einem anderen Zoo lässt sich die Entwicklung der Zoologischen Gärten anhand noch erhaltener Tierhäuser und -anlagen aus den verschiedenen Epochen so gut nachvollziehen wie im Kölner Zoo.

Auf Betreiben von Dr. Caspar Garthe, dem ersten Oberlehrer an der Höheren Bürgerschule am Quatermarkt zu Köln, schlossen sich wohlhabende und einflußreiche, zugleich tierliebende und zoobegeisterte Bürger der Stadt zu einer Aktiengesellschaft zusammen, um 1860 in Köln einen Zoologischen Garten zu gründen.

Das älteste Monument ist das 1863 unter Leitung von Dr. Heinrich Bodinus (1859-1869) erbaute Elefantenhaus in maurischem Stil. Aus der Zeit des zweiten Kölner Zoodirektors Dr. Nicolas Funck (1870-1886) ist das Ensemble von drei Rinderhäusern im Schweizer Blockhaus-Stil erhalten geblieben.

Der spätere Geheimrat Prof. Dr. Ludwig Heck, der den Kölner Zoo nur zwei Jahre (1886-1888) leitete, danach aber noch 43 Jahre in Berlin Zoodirektor war, ließ 1887 den Seelöwenfelsen erbauen.

Einen grundlegenden Wandel in der Art der Haltung und Präsentation von Tieren im Zoo begründete Carl Hagenbeck durch die Einführung der Panorama- und Freisichtanlagen. Die neuen Ideen wurden in Köln sofort aufgegriffen.

Derselbe Zoodirektor Dr. Ludwig Wunderlich (1888-1928), der 1899 noch das große Vogelhaus im Stil einer russischen Kirche erbaut hatte, schuf 1914 die Affeninsel, bis heute ein Hauptanziehungspunkt des Zoos.

Zu Kaisers Zeiten zeigten deutsche Zoos nicht nur wilde Tiere, sondern Männer, Frauen, Kinder aus exotischen Ländern - ausgestellt wie Vieh. Der Kölner Zoo zeigte bis 1932 insgesamt 7 unterschiedliche "Völkerschauen" und die Leute kamen in Scharen.

Heute verfügt der Kölner Zoo über modernste Tieranlagen. Diese entsprechen den neusten zoologischen Ansprüchen. Darunter fallen beispielsweise der 2004 eröffnete Elefantenpark, das Aquarium und der 2010 fertig gestellte Hippodom.

Diese Vermischung aus Geschichte und Neuzeit verleiht dem Tierpark einen besonderen Charme. Die historische Sonntagsführung gestaltet sich als lehrreicher und unterhaltsamer Spaziergang durch eine Zoogeschichte von nunmehr 150 Jahren, die sich unter anderem auch am Baumbestand ablesen lässt.

Treffpunkt für den -im Eintrittspreis erhaltenen- Rundgang ist beim Haupteingang. Der Kölner Zoo ist also nicht nur für Familien, sondern für Alt und Jung ein lohnenswertes und kostengünstiges Ausflugsziel.

Vorbei geht es an den Trampeltieren, den putzigen Erdmännchen, dem kleinen Panda, den Waschbären, Malayenbären, Grizzlys, dem Geparden, der immer wieder seine Runde dreht und sich aus nächster Nähe beobachten lässt.

Der Kölner Zoo beherbergt eine große Anzahl an Primaten, darunter einige selten gezeigte Lemuren Arten.

Zu den interessanteren Gehegen gehören der Robbenfelsen mit einer Gruppe Kalifornischer Seelöwen und der rund 100-jährige Affenfelsen, Heimstatt einer kopfstarken Gruppe Mantelpaviane. In einer Klosterruine leben Eulen.

Auf dem Weg am Löwenareal und nebenan liegenden Jaguargehege vorbei zum Schneeleoparden (der sich meistens auch sehr gut versteckt) eine weitere Kinderattraktion: die Raubkatzenmesslatte.

Auf geht’s weiter zum Tropenhaus, feuchtwarme Luft südost-asiatischer Regenwälder, tropische Pflanzen und Tiere, Teiche und Wasserfälle, das Tropenhaus ist wirklich einmalig und ist absolut sehenswert. Neben freilfliegenden Vögeln sind u. a. auch Gibbons, Otter und Baumkänguruhs zu sehen.

Vom Tropenhaus aus müssen wir eine schwierige Entscheidung treffen: Erst zum Elefantenhaus oder lieber zunächst ins Affenhaus?

Weil die Tropentemperatur so angenehm ist, entscheiden wir uns heute erst einmal für das Affenhaus. Der Kleideraffe hat ein tolles, buntes Fell. Der Affe neben ihm sieht aus, als hätte er eine Maske auf. Es gibt ein niedliches Gorillababy, die Orang Utans tollen herum.

Der großzügige Elefantenpark bietet Unterkunft für eine große Familienherde Asiatischer Elefanten, in der bereits mehrere Jungtiere zur Welt kamen. Die große Elefanten Herde ist gerade draußen und gut zu beobachten.

Das total niedliche Jungtier wird liebevoll von den Elefantentanten umgarnt, trinkt ab und zu mal bei seiner Mama und scheucht dreist eine Tante durch das Gehege. Wir können uns kaum losreißen von seinem Anblick.

Im Sommer bietet sich dieser Platz für ein Eis vom Kiosk gegenüber an oder für eine Bratwurst vom Banteng Grill. Für die Erwachsenen gibt es hier auch Bänke, die zum Verweilen (mit Blick auf die Elefantenanlage) einladen.

Das Hippodom zeigt nicht nur Flusspferde, auch Nilkrokodile und zahlreiche kleinere Tierarten. In den Außenanlagen sind auch Sitatungas zu sehen, freifliegende Vögel und Echsen befinden sich im Inneren.

Bei all den tollen Tieren vergisst man fast, die schön gestalteten Gehege, die Skulpturen aus aller Welt und das einmalige Großstadtpanorama im Hintergrund zu genießen.

Verschiedenste heimische und exotische Pflanzen- und Baumarten werden erläutert, auch eine Rallye durch den Zoo wird für Kinder kostenfrei angeboten, außerdem erhält man viele Infos zu Energiethemen und Auf- und Nachzucht vom Aussterben bedrohter Tierarten im Kölner Zoo.

Auf dem Clemenshof werden seltene heimische Haustiere wie Skudden, Schwäbisch-Hällische Schweine und Pommernenten gehalten. Hier gibt es im noch recht neuen Bauerhofteil des Zoos auch noch allerlei weitere heimische Bauernhoftiere.

1. FC Köln Fans können auch noch das FC Maskottchen Hennes, dem Geißbock, der seit einiger Zeit sein Domizil im Kölner Zoo hat, besuchen. Da heute spielfrei ist, hat auch Hennes frei und grast friedlich in seinem Gehege, das er mit seiner Frau Anneliese teilt.

Zoorestaurant und der große Zooshop fügen sich in die idyllische Kulisse ein. Für Eltern sind hierwirklich starke Nerven erforderlich, wenn man den Kindern gerade nichts von all den tollen Sachen, die es hier gibt und die sie sich nicht wünschen, sondern sofort haben wollen, kaufen will.

Eintrittspreise/Tageskarten: Erwachsene 19,50 Euro Kinder 9,00 Euro SCHÜLER, STUDENTEN, AZUBIS 14,50€ Besucher mit einer Behinderung zahlen den regulären Eintrittspreis. Sofern im Behindertenausweis ein „B“ vermerkt ist, erhält die Begleitperson freien Eintritt (Begleitperson muss mind. 13 Jahre alt sein).

Achtung: Kinder bis einschließlich 12 Jahre dürfen nur in Begleitung einer volljährigen, aufsichtspflichtigen Person in den Kölner Zoo und das Aquarium. Hunde dürfen aus Sicherheits- und Gesundheitsgründen nicht mit in den Zoo genommen werden.
Cologne Zoo
-english-

In the middle of Cologne lies the picturesque zoo, which is characterized by many historical and as well innovative buildings.

Opposite the main entrance (and included in the entrance fee) is the aquarium / terrarium with interesting and some only found seldom species.

Although originally located on the outskirts of Cologne, the area around the zoo is today densely built. To expand the zoo grounds is no longer possible for this reason.

The Cologne Zoo is one of the oldest zoos in Germany, celebrating its 150th anniversary in 2010. For zoo visitors, who not only want to see the approximately 10,000 animals from more than 750 different species in their enclosures, but also want to get to know them better, the numerous zoo activities are just the right thing.

Throughout the year events and guided tours take place in the Cologne Zoo. Visitors can explore the hustle and bustle of the zoo around the clock after registering and experience the zoo animals in their enclosures with an experienced zoo companion up close.

In hardly any other zoo can the development of the zoological gardens on the basis of preserved animal houses and plants as well from the different eras as in the Cologne Zoo.

At the instigation of Dr. Caspar Garthe, the first senior teacher at the senior citizen school on the Quatermarkt in Cologne, joined wealthy and influential, at the same time animal-loving and zoobegeisterte citizens of the city to a public company in 1860 in Cologne to found a zoological garden.

The oldest monument is the 1863 under direction of Dr. Heinrich Bodinus (1859-1869) built an elephant house in Moorish style. From the time of Cologne's second zoo director Nicolas Funck (1870-1886) has been preserved the ensemble of three cattle houses in Swiss log cabin style.

The later Geheimrat Prof. Dr. Ludwig Heck, who managed the Cologne Zoo for only two years (1886-1888), but then was still zoo director in Berlin for 43 years, had the Sea Lion Rock built in 1887.

Carl Hagenbeck justified the fundamental change in the way of keeping and presenting animals in the zoo by introducing the panorama and outdoor facilities. The new ideas were immediately taken up in Cologne.

The same zoo director Dr. Ludwig Wunderlich (1888-1928), who in 1899 had still built the large birdhouse in the style of a Russian church, created the Monkey Island in 1914, until today a main attraction of the zoo.

In imperial times, German zoos not only showed wild animals, but men, women, children from exotic countries - exhibited like cattle. The Cologne Zoo showed up to 1932 a total of 7 different " ethnological expositions" and the people came in droves.

Today, the Cologne Zoo has state-of-the-art animal facilities. These correspond to the latest zoological claims. These include, for example, the elephant park opened in 2004, the aquarium and the Hippodome completed in 2010.

This mixture of history and modern times gives the zoo a special charm. The historic Sunday tour is designed as an educational and entertaining walk through a zoo history of 150 years now, which can be read among others on the tree population.

Meeting point for the - in the entrance fee received- tour is at the main entrance. The Cologne Zoo is not only for families, but for young and old a worthwhile destination.

It goes past the Bactrian camels, the cute Meerkats, the red Pandas, the Raccoons, Malaysian bears, Grizzlys, the cheetah, who strolls his round again and again and can be observed from close range.

The Cologne Zoo is home to a large number of primates, including some rare lemurs.

The more interesting enclosures include the Robbenfelsen with a group of California sea lions and the approximately 100-year monkey cliff, home of a great group Hamadryas baboons. Owls live in a monastery ruin.

On the way to the lion area and adjacent Jaguar enclosure over to the snow leopard (which usually also very well hidden) another children's attraction: the Felidae-Measure.

On we go on to the tropical house, humid air of southeast Asian rainforests, tropical plants and animals, ponds and waterfalls, the tropical house is really unique and is absolutely worth seeing. In addition to wild birds are also to see gibbons, otters and tree kangaroos.

From the tropical house, we have to make a difficult decision: first to the elephant house or preferably first to the monkey house?

Because the tropic temperature is so pleasant, we decide for the monkey house. The douc langurs has a great, colorful coat. The monkey beside him looks like he has a mask on. There is a cute gorilla baby, the orangutans frolic around.

The spacious elephant park offers accommodation for a large family herd of Asian elephants, where several young animals have already been born. The big elephant herd is just outside and good to watch.

The totally cute cub is affectionately enthralled by the elephant aunts, drinks from time to time of his mum and shoos an aunt through the enclosure. We can hardly tear ourselves away from this sight.

In the summer, this place offers ice cream from the kiosk opposite or for a sausage from Banteng Grill. For the adults, there are also benches that invite you to linger (with a view of the elephant enclosure).

The Hippodrome not only shows hippos, but also Nile crocodiles and many smaller species. Sitatungas can also be seen in the grounds, while free-flying birds and lizards are found inside.

With all the great animals one almost forgets to enjoy the beautifully designed enclosures, the sculptures from all over the world and the unique big city panorama in the background.

A variety of native and exotic plant and tree species are explained, a rally through the zoo is offered free of charge for children, and you also get lots of information on energy topics and raising and breeding of endangered species in the Cologne Zoo.

On the Clemenshof are rare domestic pets such as Skudden, Swabian-Hall swine and Pomeranian ducks kept. Here you will find some sorts of other local farm animals in the still quite new farmstead area of the zoo.

1. FC Cologne fans can also visit the FC mascot Hennes, the he-goat, who has been living in the Cologne Zoo for some time. Since today is no play, Hennes also has free and is grazing peacefully in his enclosure, which he shares with his wife Anneliese.

Zoorestaurant and the large Zooshop fit into the idyllic scenery. For parents here really strong nerves are required if you just don´t want to buy the children of all the great things that are here and they do want to have immediately.

Ticket prices / Day Cards:
Adults 19,50 Euro Children 9,00 Euro Students, Trainees 14,50 € Visitors with a disability pay the regular entrance fee. If a "B" is indicated in the disability card, the accompanying person receives free admission (accompanying person must be at least 13 years old).

Attention: Children up to the age of 12 are only allowed in the Cologne Zoo and the aquarium if they are accompanied by an adult who is subject to supervision. Dogs may not be taken to the zoo for safety and health reasons.

#köln #domcathedral #germany #gay #gaycouple #weekend #photooftheday #happy #love #instagay #gaymen #gaystagram (em Dom Cathedral,Koln)

#gay #gayfriends #frinds #gaymen #gaystagram #gaypride #köln #kölngaypride #pride #csd #kölncsd (em Köln Schildergasse (Innenstadt))
#kölngaypride #köln #gay #gayparty #gogodancer #sexy #sexyparty #gaymen #gaystagram #gaycouple #gayhot #csd #kölncsd #lastnight #aboutlastnight #weekend #fun #videooftheday #videography #gaystagram #gayfollow #gayfollow #gayworld (em Boothaus Köln-Deutz)

#88 Had a wonderful day in cologne! #köln #cologne #rhein #pencil #doodle #sketch #sketchbook #dailydrawing

@euroblast_official is just around the corner! yeah! someone out there who will be there? here is the shirtdesign i did last year and a new one is coming too 😎 . . . #euroblast #festival #alien #shirtdesign #shirtartwork #space #psyart #trippy #djent #progressive #progressivemetal #metal #essigfabrik #cologne #köln #illustrationdaily #artwork #illustration #picoftheday #outtaspace #characterdesign #monster #lowbrow #popart #urbanart #streetstyle (hier: Essigfabrik)


Found this brilliant bar in Cologne called My Lord, described in all the English language guides as being “for gay seniors and their admirers”. It was a wet dark Monday night but the bar was packed, with a jukebox playing some 80s gems I’ve not heard in years. Older gay guys easily outnumbered the younger blokes and everyone seemed very happy with that - unlike the self conscious ageism you can get here in London. Cologne’s whole scene was really friendly but we got the warmest welcome here - I left wanting to open an east London branch of My Lord immediately, heh heh.
so where are the images of older gay men? here: gayslivelonger